Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kommentar

Pflanzenschutz bleibt Herausforderung

Pflanzenschutz wird heute oft mit dem chemischen Pflanzenschutz gleichgesetzt, dies ist jedoch weit gefehlt. Ebenso wie die landläufige Meinung, dass Gemüsekulturen ohne Schutz wachsen oder im biologischen Anbau keine Pflanzenschutzmittel verwendet werden (müssen), wie gelegentlich auch von Politikern verkündet. Gleichzeitig werden in vielen Bereichen, ob Düngung oder Pflanzenschutz, die Daumenschrauben der Regulierung angezogen.

Veröffentlicht am
Dr. Ellen Richter, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer 
Nordrhein-Westfalen
Dr. Ellen Richter, Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen privat
Herausforderungen beim Anbau und besonders beim Pflanzenschutz sind für Betriebe nichts Neues. Die steigende Komplexität macht es aber schwieriger, die Übersicht zu behalten. Das stellen auch wir fest, wenn wir neue Auflagen zum Pflanzenschutz erst mal selbst verstehen müssen. Integrierter soll und muss der Pflanzenschutz werden, dafür stehen die Ackerbaustrategie des Bundes und die Farm-To-Fork-Strategie der EU. Um Werkzeuge dafür zu entwickeln, gibt beispielsweise das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft oder Projekte der EU (www.smartprotect-h2020.eu). Pflanzenschutz selbst fängt bei der Anbauplanung an. Eine Binsenweisheit, oder doch nicht? Neben dem Pflanzenschutz müssen Betriebe...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos