Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse aus der LVG Heidelberg

Dynamische Außentemperatur- Korrektur bei Basilikum

Der Stellenwert des Kräuteranbaus nimmt zu. Die Mitarbeiter der LVG Heidelberg unterstützen die Produzenten durch Empfehlungen zu energiesparenden Klimaregelungsstrategien.
Veröffentlicht am
Basilikumpflanzen der Sorten ‘Edwina’, ‘Gustosa’, ‘Helios’, ‘Rosie’
nach Kulturführung mit der Variante AIZPr
Basilikumpflanzen der Sorten ‘Edwina’, ‘Gustosa’, ‘Helios’, ‘Rosie’ nach Kulturführung mit der Variante AIZPr
Energiesparen im Gewächshaus mittels flexiblen Heizungs-Sollwerten und dem Nutzen der Wärmeintegration von Pflanzen ist möglich. An der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg werden die in Dresden entwickelten Klimaregelprogramme an die Bedingungen im süddeutschen Raum angepasst und optimiert. Die Qualität der unter diesen Verhältnissen produzierten Topfkräuter variiert sortenspezifisch auf einem mittleren Niveau. Basilikum auch im Winter in guter Qualität zu produzieren, bedeutet für Gärtner, die dazu notwendigen Wachstumsfaktoren in optimalem Umfang bereitzustellen und zwischen dem technisch Möglichen und dem ökonomisch Sinnvollen ein gutes Gleichgewicht zu finden. Die Fähigkeit der Pflanzen zur Wärmeintegration nimmt zum Erreichen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: