Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Effekte, Herausforderungen und Umsetzung

Mulch im ökologischen Gemüsebau

Welche Effekte der Mulcheinsatz im Gemüsebau haben kann, welche Herausforderung diese Wirtschaftsweise mit sich bringt und wie sich das System in der Praxis umsetzen lässt, zeigt unsere Autorin Dr. Ute Perkons.
Veröffentlicht am
Demoanlage mit Knollenfenchel am 8. August 2022, Pflanzung am 22. Juni 2022 und Ernte am 26. August 2022.
Demoanlage mit Knollenfenchel am 8. August 2022, Pflanzung am 22. Juni 2022 und Ernte am 26. August 2022.Claudia Lehmann
Mulch ist eine effektive Möglichkeit, den Boden vor Erosion und Verschlämmung zu schützen, da Wind und Wasser die Bodenoberfläche weniger leicht angreifen können. Gleichzeitig verbessert er die Wasserinfiltration und fördert eine gleichmäßigere Bodenfeuchtigkeit. Die isolierende Wirkung des Mulchs führt zu moderaten Bodentemperaturen, die im Sommer von Vorteil sind, aber in den kälteren Übergangszeiten das Wachstum beeinträchtigen können. Die mechanische Beikrautregulierung ist unter einer Mulchschicht nicht möglich, weshalb im ökologischen Anbau eine ausreichende Mulchdicke erforderlich ist, um einjährige Unkräuter sicher zu unterdrücken. Für eine optimale Wirkung werden Mulchmengen von etwa 15 t Trockenmasse/ha empfohlen, was hohe...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos