Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fruit Logistica Innovation Award FLIA 2022

Die Tomate macht das Rennen

Ein Höhepunkt der Fachmesse Fruit Logistica in Berlin ist die Verleihung des Fruit Logisitca Innovation Awards (FLIA). Aus 90 Bewerbern wählte eine Fachjury vorab neun Nominierungen, aus denen wiederum die Messebesucher die Sieger auswählten.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Romanesco-Blumenkohl ‘Amoresco’.
Romanesco-Blumenkohl ‘Amoresco’.Fotos: Fischer-Klüver
Artikel teilen:

Den ersten Platz belegte die in Japan entwickelte Tomate „Amela“ der spanischen Firma Granada La Palma. Die Reduzierung der Bewässerung auf ein Minimum konzentriert den Zucker- und Säuregehalt. Daher zeichnet sich „Amela“ durch einen hohen Brix-Wert, intensives Aroma und einen hohen Nährstoff- und Aminosäurengehalt aus. Die Früchte wiegen zwischen 50 und 140?g.

Der zweite Preis ging an das israelische Unternehmen Tevel Advanced Technologies für ihre fliegenden, autonomen Ernte-Roboter. Diese arbeiten mit sechs Freiheitsgraden, um die Früchte von Sträuchern und Bäumen aus best möglicher Position auf Basis künstlicher Intelligenz und Computer Vision anzusteuern und zu ernten.

Sprossenblumenkohl auf Platz 3

Den dritten Preis erhielt Syngenta Seeds für den ertragreichen Sprossenblumenkohl „istem“. Die zarten Stängel und Stiele lassen sich komplett roh, gedünstet oder gekocht ganz ohne Abfall verzehren und schmecken leicht nussig-süß.

„istem“ ist eigentlich das Zufallsprodukt eines Züchtungsprojekts, um höher wachsenden Blumenkohl für die maschinelle Ernte zu entwickeln. Zwei Syngenta-Mitarbeiter entdeckten dabei vor etwa zehn Jahren eine Pflanze, die den Ausgangspunkt für die züchterische Weiterentwicklung zu „istem“ bildete. Die Pflanzen werden während der Kultur einmal ausgebrochen, um die apikale Dominanz zu brechen und die Seitentriebbildung zu stärken.

Während „istem“ bereits in Großbritannien auf dem Markt ist, wird ein Anbau in Deutschland nach umfangreichen Versuchen in verschiedenen Ländern erst in rund zwei Jahren möglich sein.

Rot bis ins Herz

Eine weitere Nominierung stellt die Gemüse-Besonderheit „Red Crush“ des französischen Züchters Gautier Seeds dar, der erste absolut gut rot von außen bis ins Herz durchgefärbte Salat für die Produktion der beliebten Salatherzen. Das „Red Crush“-Konzept besteht aus ‘Little Gem’ mit herrlich knackigen Blättern, ‘Mini Cos’ mit zartem feinen Laub und leicht zuckrigem Geschmack sowie dem Batavia-Typ ‘Multi-Leaf’ mit eingeschnittenen Blättern. „Unser Ziel sind innovative, interessante Sorten“, erklärte Yvo Lens, Area-Manager Nordeuropa für das Familienunternehmen Gautier Seeds.

Der französische Züchter Clause wurde für den Beta-Carotin-reichen orangefarbenen Romanesco-Blumenkohl ‘Amoresco’ nominiert, der sich außerdem durch seine attraktive Form, Süße und den guten Geschmack auszeichnet. Seine Farbe behält ‘Amoresco’ auch nach dem Kochen. Der von November bis Februar frische erhältliche Kohl eignet sich auch bestens für den Tiefkühlmarkt.

Zwiebeln ohne Tränen

Die süß und mild schmeckende Zwiebel „Sunions“ von BASF Vegetable Seeds treibt keinem beim Schneiden mehr die Tränen in die Augen. Auch bei längerer Lagerung bleibt diese Eigenschaft erhalten.

Die Zwiebeln werden derzeit in Italien und Spanien angebaut und in Netzen zu je zwei oder drei Stück auch bereits in Deutschland verkauft.

Mit Doppelfunktion

Genap Energy Cover ist zum einen eine schwimmende Abdeckung auf Bewässerungs- beziehungsweise Regenwasserbecken und bietet Schutz vor Algenbildung. Des Weiteren erzeugen die integrierten Solarpaneele umweltfreundlich Energie aus der Sonne. Das derzeit noch in der Entwicklung befindliche Energy Cover sei in der Leistungsfähigkeit mit herkömmlichen Glaspaneelen vergleichbar, dabei jedoch deutlich preiswerter im Vergleich zu anderen schwimmenden Photovoltaik-Lösungen.

Ernte von der Fensterbank

Schur Star Systems entwickelte eine Produktionslinie, um Verbrauchern vertikal gezogene Erbsenpflanzen in Bio-Hanf-Substrat in der recycelbaren transparenten Tüte anzubieten. Der Verbraucher trennt den oberen Beutelteil ab, der untere Beutelteil bildet den Substratbehälter. Nach der ersten Ernte auf der Fensterbank treiben die Pflanzenreste nochmals aus, sodass die Ernte weitergehen kann.Das Ecolabel von Sinclair International aus Großbritannien ist ein lebensmittelechtes, papierbasiertes, kompostierbares Etikett zum direkten Aufkleben auf Gemüse und Obst. Die patentierten und zertifizierten Etiketten erlauben eine maschinelle, automatisierte Aufbringung.