Spargeltag Sachsen-Anhalt in Mehrin
Spargelstangen schonend behandeln
Klasse statt Masse heißt es für Spargel. Christopher Bradatsch, Leibniz Universität Hannover, geht in einem Forschungsprojekt Stangenmängeln bei Spargel auf die Spur. Pilzbefall, mechanische Einflüsse nach der Ernte und falsche Lagerung konnten als Ursachen detektiert werden, sagte der Forscher auf dem Spargeltag Sachsen- Anhalt in Mehrin.
- Veröffentlicht am
Pilzbefall auf dem Feld Die so genannten „Braunverfärbungen“ untergliederte Bradatsch in die drei Symptome Berostung, Glasigkeit und Verbräunung. Ein Befall mit unterschiedlichen Pilzen vor der Ernte verursacht die auf äußere Gewebeschichten beschränkte Berostung, die beim Schälen entfernt wird. Die Ausprägung ist stark wetterabhängig. Kälte fördert die Berostung. Niederschlagsmenge und Sortenwahl haben darauf kaum Einfluss. Mechanische Beschädigung Unabhängig von der Sorte und vorwiegend erst nach der Ernte kann Glasigkeit am Spargel auftreten. Verantwortlich dafür sind mechanische Beschädigungen vor allem der äußeren Zellschichten (Kutikula, Stomata, Epidermis, Rindenparenchym). „Spargelstangen können empfindlich...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast