Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kohl- und Möhrenfeldtag 2012 in Dithmarschen

An Zulassungen wird gearbeitet

Die „Dithmarscher Gesundlage“ ist schon fast ein Dilemma für Untersuchungen zum Pflanzenschutz. Die Fungizidversuche bei Kopfkohl und Lagermöhren wiesen am Kohl- und Möhrenfeldtag in Dithmarschen Mitte September kaum nennenswerte Unterschiede zwischen den einzelnen Behandlungsvarianten auf.
Veröffentlicht am
Gräserherbizide im Test: Das bei Kohl und
Möhren (noch) nicht zugelassene Focus
Ultra (Variante 3) brachte beste Ergebnisse.
Gräserherbizide im Test: Das bei Kohl und Möhren (noch) nicht zugelassene Focus Ultra (Variante 3) brachte beste Ergebnisse.
„Die Unterschiede zeigen sich, wie schon 2011, erst später im Lager“, wie Jan Raspel, Gemüsebauberatungsring, vermutet. Zur Auslagerung im Frühjahr 2013 werden die Versuchsvarianten nochmals bonitiert. Verträglichkeitsunterschiede Dennoch konnten ein paar Aussagen zu den vom Gemüsebauberatungsring Dithmarschen durchgeführten Versuchen mit zugelassenen Pflanzenschutzmittln und noch nicht zugelassenen Prüfmitteln abgeleitet werden. So waren leichte Verträglichkeitsunterschiede sichtbar. Die von Syngenta empfohlene Variante Askon – Askon – Signum bei Kopfkohl sei eine häufig genutzte und bewährte Praxisspritzfolge in den Betrieben Dithmarschens. Aber auch die Prüfvariante mit dem für Kopfkohl noch nicht zugelassenen Switch sah...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: