Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Friedrich Wilhelm Klingelhöfer verstorben

Am 5. Dezember 2011 starb Friedrich Wilhelm Klingelhöfer nach schwerer Krankheit im Alter von 74 Jahren. Friedrich Wilhelm Klingelhöfer ist in der Fachgruppe Gemüsebau als engagierter Vertreter der Gemüsebaupraxis sehr bekannt.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Das Bild entstand auf dem Gartenbautag 2006 in Münster
(Westfalen) als Friedrich Wilhelm Klingelhöfer (M.) mit
der Ehrennadel in Gold des Zentralverbandes Gartenbau
ausgezeichnet wurde. Gerhard Schulz gratulierte auch
Frau Klingelhöfer auf das Herzlichste.
Das Bild entstand auf dem Gartenbautag 2006 in Münster (Westfalen) als Friedrich Wilhelm Klingelhöfer (M.) mit der Ehrennadel in Gold des Zentralverbandes Gartenbau ausgezeichnet wurde. Gerhard Schulz gratulierte auch Frau Klingelhöfer auf das Herzlichste.Winkhoff
Artikel teilen:
Er war unter anderem von 1984 bis 1990 stellvertretender Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau und langjähriger Delegierter im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG). Vorstandsmitglied der Bundesfachgruppe Gemüsebau war er bereits von 1973 bis 1990.
Klingelhöfer war von 1972 bis 2005 Mitglied des KTBL/ZVG-Arbeitsausschusses Technik und Bauwesen im Gartenbau und seit 1985 deren Vorsitzender sowie Vorsitzender des Unfallverhütungsbeiratsrats der Gartenbau-Berufsgenossenschaft von 1986 bis 2005. Auch auf Landesebene trug er die Verantwortung für zahlreiche weitere Ehrenämter im gemüsebaulichen und gärtnerischen Berufsstand.
Mit seinen Visionen und Ideen – besonders im technischen Bereich – konnte er junge Menschen begeistern und fürs Mitmachen gewinnen. Seine Neigung galt besonders der Perfektionierung von Aussaattechniken und -maschinen in der Gemüsejungpflanzenvermehrung.
Für seinen Einsatz erhielt Friedrich Wilhelm Klingelhöfer mehrere hochrangige Auszeichnungen, so das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
2006 erhielt er die Ehrennadel in Gold des Zentralverbands Gartenbau. „Friedrich-Wilhelm Klingelhöfer hat sich durch seine langjährige ehrenamtliche berufsständische Arbeit für den deutschen Gartenbau, besonders die Technik im Gartenbau und den Gemüsebau, sehr verdient gemacht“, hieß es in der Laudatio.
Der deutsche Gemüsebau ist Friedrich Wilhelm Klingelhöfer zu großem Dank verpflichtet. Durch sein Mitdenken und seine konstruktive Suche nach Lösungen für berufsständische Fragen gewann er Anerkennung und Respekt. Er war ein angenehmer und fairer, meistens auch erfolgreicher Mitstreiter. In diesem Sinne bleibt Friedrich Wilhelm Klingelhöfer in unseren Köpfen.
Mehr zum Thema: