Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Welche Sorten eignen sich?

Sommer-Kopfsalat in Niederbayern

Die fortlaufende Resistenzzüchtung und die Realisierung weiterer Züchtungsziele sorgen für eine große Bewegung im Kopfsalatsegment. Ergebnisse des Jahres 2010 in Niederbayern geben Hinweise zur Sortenwahl in diesem Anbaugebiet.
Veröffentlicht am
Auf diesem Feld konnten
die Kopfsalatsorten
direkt verglichen werden;
auch nach der
Ernte auf den Versuchsparzellen
sind noch
Bonituren (Schosser,
Falscher Mehltau, Erntefenster)
möglich.
Auf diesem Feld konnten die Kopfsalatsorten direkt verglichen werden; auch nach der Ernte auf den Versuchsparzellen sind noch Bonituren (Schosser, Falscher Mehltau, Erntefenster) möglich.
Am Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost werden in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau jährlich Salatversuche in der Region durchgeführt, um bei der umfangreichen Sortenvielfalt unabhängige und aktuelle Anhaltspunkte für die richtige Sortenwahl im niederbayerischen Anbaugebiet geben zu können. Die Ergebnisse des Kopfsalatsortenversuchs im Sommer 2010 werden im Folgenden vorgestellt. Exaktversuch im Praxisbetrieb Neben dem Anbau von Einlegegurken und Zwiebeln gibt es in Niederbayern eine ansehnliche Produktion von Frischgemüse. Dabei hat auch der klassische Kopfsalat immer noch eine große Bedeutung, ein Grund dafür, Sorten zu testen, um den Betriebsleitern Hilfestellungen zu geben. Der Kopfsalatsortenversuch im Sommer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: