Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Schäden durch Rostmilben an Tomaten

Bei absterbenden, Tomatenpflanzen (Solanum lycpopersicum) mit chlorotischen Blättern wird der erfahrene Gärtner zuerst eine Erkrankung an der Wurzel oder dem Stängel der Pflanze vermuten.

Veröffentlicht am
Unspezifische Vergilbungen, wuchsstoffähnliche Verkrüppelungen an Trieben und Blättern von mit Rostmilben infizierten Tomatenpflanzen.
Unspezifische Vergilbungen, wuchsstoffähnliche Verkrüppelungen an Trieben und Blättern von mit Rostmilben infizierten Tomatenpflanzen. Ulrich
Die Ursache für solche Schäden kann auch ein Befall mit Rostmilben Aculops lycopersici (freilebende Gallmilbe) sein. Die ursprünglich in den USA, Australien, Brasilien und Ägypten als Schädling verbreitete Art verursacht seit 1991 in Deutschland vor allem im Gewächshausanbau Schäden. Seit 2018 wurde die Rostmilbe mit den zunehmend wärmeren und trockeneren Sommern an Freilandtomaten nachgewiesen. Aculops lycopersici besiedelt vor allem Pflanzen aus der Familie der Solanaceaen und kommt neben der Tomate an Kartoffeln, Petunien, Auberginen, Physalis, Datura, Süßkartoffeln und weiteren Arten vor. Kartoffeln und Tomaten sind die Lieblingspflanzen der Milbe, an denen sie sich am besten entwickeln kann. Die mit dem bloßen Auge nicht sichtbaren,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: