Treffen beim Dienstleistungszentrum Rheinpfalz
ZVG und DLR setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort
Kürzlich besuchte Bertram Fleischer, Generalsekretär des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), auf Einladung von Dr. Norbert Laun, Leiter der Abteilung Gartenbau des Dienstleistungszentrums Rheinpfalz (DLR) in Neustadt/ Weinstraße, das DLR und informierte sich über dessen Arbeitsschwerpunkte. Fleischer zeigte sich beeindruckt von der Konzentration und Schlagkraft des Gemüsebaus.
- Veröffentlicht am
Die Vorderpfalz gehört zu den größten geschlossenne Gemüseanbaugebieten in Deutschland. Der Gesamtumsatz in der Pfalz wird auf ca. 370 Mio. € geschätzt. Insgesamt 440 Betriebe produzieren auf mittlerweile über 19.100 ha Anbaufläche hauptsächlich Radieschen, Blumenkohl, Salate, Spargel, Möhren, Lauch, Feldsalat, Zwiebeln und Spinat. Aber auch Gemüsearten für die Tiefkühlverarbeitung (Frosta) und für die Kräutertrocknung werden in der Pfalz angebaut. Etwa ein Viertel der Anbaufläche unterliegt der Ernteverfrühung. Eine wachsende Gemüseanbaufläche wird von Biobetrieben kultiviert. Produziert wird vor allem für den Frischmarkt. Ein Großteil wird über den Pfalzmarkt in Mutterstadt vermarktet. Qualitäts-Gemüse durch Beregnung In der Pfalz...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast