Zeaxanthin und Lutein mindern das Risiko, am Grauen Star des Auges zu erkranken
Besonders ältere Menschen erkranken an dem gefürchteten Grauen Star, eine Trübung der Augenlinse. Etwa jeder Fünfte ist im Alter zwischen 65 und 74 Jahren an Grauem Star erkrankt, bei den über 74-Jährigen sind sogar mehr als 50% betroffen.
- Veröffentlicht am
Doch es gibt Hoffnung! Im Rahmen einer Forschungsstudie der University of Eastern Finland und des Lappland Central Hospital konnte jetzt nachgewiesen werden, dass erhöhte Konzentrationen der Carotinoide Lutein und Zeaxanthin im Blutplasma das Gefährdungspotenzial für eine Erkrankung an Grauem Star deutlich, nämlich um 40%, minimieren.
Es wurden in der sogenannten Kuopio Heart Disease Risk Factor- Studie 1.689 Probanden im Alter von 61 bis 80 Jahren untersucht. Dabei konzentrierten sich die Forscher auf den Zusammenhang zwischen den Plasmaspiegeln an Lutein und Zeaxanthin und dem Gesundheitszustand der Augenlinsen, da Carotinoide die Augen vor lichtinduziertem, oxidativem Stress schützen können. Sie konnten nachweisen, dass hohe Luteinund Zeaxanthin-Konzentrationen im Blutplasma deutlich mit der Gesunderhaltung der Augenlinsen bei älteren Menschen assoziiert sind. Zudem zeigte sich, dass überwiegend Zeaxanthin in der Augenlinse angereichert wird und damit das Verhältnis von Zeaxanthin zu Lutein in der Linse wesentlich höher als im Blutplasma war. Diese Zeaxanthin-Akkumulation in der Augenlinse lässt vermuten, dass besonders Zeaxanthin zur Schutzwirkung vor oxidativem Stress beiträgt, indem die Lipidoxidation der Zellmembranen im Auge deutlich reduziert wird.
Diese Studie bestätigt die wichtige Rolle von Carotinoiden, besonders von Zeaxanthin und Lutein, für die Augengesundheit und deren Bedeutung hinsichtlich der Prävention degenerativer Augenerkrankungen. Also sollte man viel Gemüse essen, das reich an Zeaxanthin und Lutein ist, wie beispielsweise Grünkohl und Spinat.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast