Problematik bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Intensivanbau und niedrige Nitrat-Brunnenwerte – ein Widerspruch?
Die Beprobung von Beregnungsbrunnen ist eine Maßnahme der Wasserwirtschaftsämter im Rahmen der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Am Hessischen Ried wird deutlich, dass intensiver Anbau und niedrige NO3-Gehalte in Brunnen kein Widerspruch sind.
- Veröffentlicht am
Der Süden des Bundeslands Hessen liegt zwischen zwei Metropolregionen (Rhein-Neckar und Rhein-Main). In diesem Landesteil leben insgesamt 4 Mio. Menschen. Das günstige Klima, ein buntes Mosaik von alluvialen Schwemmlandböden und eiszeitlichen Sanden des ehemaligen Rhein-Urstromtals sowie die Beregnungsfähigkeit auf 18.000 ha Fläche bieten beste Voraussetzungen für den Anbau vieler Gemüse- und Obstarten, Frühkartoffeln und Kräutern. Ein bedeutender Teil der Produkte wird in Südhessen direkt vermarktet (stabiles Element), der mengenmäßig größere Teil über die Großmärkte oder Bündler (spekulatives Element). Die Betriebe haben meist zwei oder mehrere Schwerpunkte und sind daher gegen Preisschwankungen einzelner Sektoren unempfindlicher. Der...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast