Der Steckbrief
Knoblauchschwärze durch durch den Pilz Embellisia allii an Knoblauch
Knoblauch (Allium sativum) ist eine wichtige Zutat der in Deutschland immer beliebter werdenden und gesunden Mittelmeerküche. Bei einem Befall des Knoblauchs durch die Knoblauchschwärze (Embellisia allii) sind vor allem an der Basis der Knollen, kleine schwarze, pünktchenförmige, aber auch großflächigere Verschwärzungen zu beobachten.
- Veröffentlicht am
Die Verfärbungen sind meist auf die äußere Haut beschränkt. Nach dem Schälen ist das direkt darunterliegende Gewebe in der Regel weiß und gesund. Nur bei stärkerem Befall wird das tieferliegende Gewebe zerstört, und die äußerste Zellschicht der Zehen kann grau verfärbt sein. Unter dem Mikroskop ist zu sehen, dass diese Verschwärzungen, die je nach Dichte auch eher Grau aussehen können, aus schwarzen Pilzfäden (Myzel), Dauersporen und den typischen Sporenträgern des Pilzes bestehen. An den Sporenträgern werden länglich, ovale, dunkelbraune, 25 bis 45 μm lange und 10 bis 15 μm breite Sporen mit drei bis sechs sehr dunklen und relativ breiten deutlichen Septen gebildet. Zur Infektion benötigt Embellisia allii einen Wasserfilm und eher...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast