Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mindestlohn im europäischen Vergleich

Löhne steigen, Länder ziehen nach

Der Mindestlohn ist in vielen Betrieben Gesprächsthema. Doch wie sieht es in andereneuropäischen Ländern aus? Katja Kuplich vom Landesbauernverband Baden-Württemberghat sich den Mindestlohn im europäischen Vergleich angeschaut.

Veröffentlicht am
Am 01.01.2024 ist der Mindestlohn in Deutschland auf 12,41 € gestiegen, was viele Diskussionen zu den Lohnkosten auslöst.
Am 01.01.2024 ist der Mindestlohn in Deutschland auf 12,41 € gestiegen, was viele Diskussionen zu den Lohnkosten auslöst.Appel
Ein Blick auf Europa zeigt, dass es bereits in 29 Ländern eine gesetzliche Lohnuntergrenze gibt. In weiteren sechs Ländern (Österreich, Schweden, Dänemark, Italien, Zypern, Finnland) gibt es zwar keine Lohnuntergrenze, dort werden aber Tarifverträge so weit verbreitet angewandt, dass die Bezahlung danach geregelt wird und somit keinen Mindestlohn mehr erfordert. „Die größten Unterschiede im Vergleich der Länder liegen vor allem zwischen Ost- und Westeuropa“, sagt Katja Kuplich, Juristin für Sozial- und Arbeitsrecht beim Landesbauernverband Baden-Württemberg. Deutschland ist beim Mindestlohn Vorreiter, vor allem bei der Höhe. Nur Luxemburg hatte 2023 einen höheren Mindestlohn in Europa. „Tatsächlich haben im letzten Jahr andere Länder doch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos