Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Serie Anbaustile im Gemüsebau, Teil I

Gemüsebau traditionell, konventionell, integriert

Gemüse produzieren, das ist auf ganz unterschiedliche Weise möglich. In einer neuen Serie unternimmt Roland Ebel den Versuch einer Art Begriffsbestimmung, beschreibt die möglichen Anbauverfahren und bestimmt unterschiedliche Anbaustile. Der hier vorliegende erste Teil der Serie ordnet die Begriffe traditioneller und konventioneller Anbau ein und leitet auf die integrierte Produktion über.

Veröffentlicht am
Traditioneller Anbau Unter tratitionellem Anbau werden alle Produktionsformen verstanden, die in einer Region vor der Industrialisierung der Landwirtschaft (synthetische Dünger, Pflanzenschutzmittel, Nutzfahrzeuge, intensive Bewässerung, Monokultur, Abkehr von der Subsistenzwirtschaft) zum Einsatz kamen. Hierbei gibt es tiefgreifende regionale Unterschiede. Ein klassischer chinesischer Reisanbau hat mit Streuobstwiesen in den Alpen wenig gemein. Traditioneller Anbau ist demnach nicht als homogener Produktionsstil zu bezeichnen. Gemeinsam ist der traditionellen Erzeugung: eine hohe Agrobiodiversität, eine Vielzahl am Hof erzeugter Produkte, ein seltener Einsatz nicht hofeigener Ressourcen und von Bewässerung, der Anbau von Landsorten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: