Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Prof. Dr. Peter Paschold mit Ernst-Schröder-Münze ausgezeichnet

(ZVG) Der Zentralverband Gartenbaue. V. (ZVG) verlieh Professor Dr. Peter-Jürgen Paschold im Rahmen der 45. Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus im November in Bensheim die Ernst- Schröder-Münze.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Prof. Dr. Peter-J. Paschold (l.) wurde von Gerhard Schulz (r.) mit
der Ernst-Schröder-Münze ausgezeichnet.
Prof. Dr. Peter-J. Paschold (l.) wurde von Gerhard Schulz (r.) mit der Ernst-Schröder-Münze ausgezeichnet.Hormes
Artikel teilen:
Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, dankte Paschold persönlich und im Namen des gesamten Berufsstandes für seinen beispielhaften unermüdlichen Einsatz, den er auch als emeritierter Professor weiter zeigt.
Schulz betonte, dass Paschold seinen Sachverstand in die Fachwelt und die Praxis deutschland- und weltweit aktiv eingebracht habe.
Paschold sei auf der internationalen Bühne besonders als Spargel- und Bewässerungsexperte bekannt. Aktiv mitgearbeitet habe er im Expertengremium der Bundesfachgruppe Gemüsebau zur Überarbeitung der Richtlinie zum kontrollierten Integrierten Anbau von Gemüse in Deutschland.
Besonders als langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises Spargel der Bundesfachgruppe habe Paschold Akzente gesetzt. Unter seiner Leitung seien Anbauoptimierungen (Düngeempfehlung, Pflanzenschutzlösung) praxisnah umgesetzt worden. Wichtige, grundlegende und anwendungsorientierte Themen wie Stangenmängel, Sortenfragen, Bewässerungsfragen, Anbausysteme, Verfrühungen, Ernteaufbereitung seien im AK Spargel unter seiner Leitung koordiniert und von ihm initiiert worden. Gemeinsam mit der Geschäftsstelle der Fachgruppe seien einige Vorhaben umgesetzt und veröffentlicht worden.
Paschold gelte als Bewässerungsexperte zum effizienten bedarfsgerechten Einsatz von Wasser für den professionellen Pflanzenbau.
Er habe das laufende Forschungsprojekt „Stangenmängel“ initiiert, so Schulz weiter, und die dazu erforderlichen Forschungsgelder erfolgreich eingeworben. Er sei ein kompetenter Vertreter der Fachhochschulen im Planungsgremium der Grünberger Forschungstage Gemüsebau gewesen. Sein ganzes Wissen habe er zudem in die Planung der Bundesgartenschau Koblenz 2011 eingebracht. Dort soll in diesem Jahr der professionelle gärtnerische Tomatenanbau unter Glas dem Besucher dargestellt werden.
Mehr zum Thema: