Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gemüseanbau Niemöller, Visbek

Damit Produzieren Spaß macht

Stephan Niemöller bezieht aus einem 2012 errichteten Blockheizkraftwerk (BHKW) preiswerte und dazu „grüne“ Wärme. Ein Gewächshaus-Neubau von 9.000 m² wurde möglich.
Veröffentlicht am
Clemens Niemöller (r.) und
Sohn Stephan, der auch
Delegierter der Fachgruppe
Gemüsebau im ZVGArbeitsausschuss
Technik
im Gartenbau ist, setzen mit
ihrem Gewächshausneubau
auf rote Tomaten mit grüner
Wärmeenergie.
Clemens Niemöller (r.) und Sohn Stephan, der auch Delegierter der Fachgruppe Gemüsebau im ZVGArbeitsausschuss Technik im Gartenbau ist, setzen mit ihrem Gewächshausneubau auf rote Tomaten mit grüner Wärmeenergie.Fotos: Fischer-Klüver
Die Tomaten- und Gurkenproduzenten Stephan und Clemens Niemöller, Visbek, entschieden sich für ein Energiespargewächshaus mit 5 m Stehwandhöhe von P.L.J. Bom Groep, Naaldwijk/ NL. Neben der Nutzung regenerativer Energie war für eine Förderung nach dem Bundesprogramm Energieeffizienz eine 35 %ige Energieeinsparung im Vergleich zum bestehenden Referenzhaus mit einem Energieschirm Voraussetzung. Der Neubau ist mit Stegdoppelplatten an den Stehwänden und doppeltem Energieschirm (XLS 10 Revolux und XLS 10 H2NO für diffuses Licht und ohne Kondenswasser- Anhaftung) ausgestattet. Das Einfachglas 91 plus der Dachfläche garantiert 91 % Lichtdurchlässigkeit. Eigene Messungen ergaben laut Niemöller 91,3 %. Bereits einen Tag nach der Pflanzung im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos