Agri-Photovoltaik Flächenpotenzial übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz
In mehreren Studien hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik für ganz Deutschland erhoben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In mehreren Studien hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik für ganz Deutschland erhoben.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt ausdrücklich die geplante Entfristung der Stromsteuerentlastung für landwirtschaftliche Betriebe bis auf den EU-Mindeststeuersatz. In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums für die entsprechende Änderung des Energie- und...
Die Projektträgerschaft für das Bundesprogramm Energieeffizienz wechselt nach zehn Jahren von der BLE zur Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).
Photovoltaik boomt – vor allem auf der Freifläche. Agri-PV soll den Flächendruck abbauen. Auf der Messe Intersolar ging es zudem viel um Batteriespeicher und bidirektionales Laden von Elektroautos – was die Photovoltaik als Energiequelle weiter stärken wird.
Die Dächer von Lagerhallen oder anderen Wirtschaftsgebäuden lassen sich gut mit Photovoltaik (PV)-Anlagen bestücken. Um die Autarkie zu erhöhen, lohnt es sich für Gemüsebaubetriebe auch über Batteriespeicher nachzudenken.
Die Firma Solmotion Project plant und baut seit vielen Jahren Photovoltaik-Anlagen. Wir haben Gabriel Frittrang nach den Chancen und Herausforderungen von Agri-PV gefragt.
Überall ist die Rede von Agri-PV. Aber wie sieht es eigentlich rechtlich aus? Worauf muss beim Bau geachtet werden? Rechtsanwältin Antonia Kallina gibt Antworten.
Tobias Vetter hat im Rahmen seiner Masterarbeit an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf das Potenzial von Agri-PV-Anlagen mit klassischen Freiflächen-Photovoltaikanlagen verglichen.
Tomatenproduktion auf vergleichsweise kleiner Fläche in der Metropolregion Hamburg – wie das wirtschaftlich funktionieren kann, zeigt ein engagierter Gemüseproduzent. Kultur und Absatz müssen stimmen.
Eine ausreichende Berücksichtigung des Mittelstandes mahnt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) angesichts der heutigen Wirtschaftsgipfel im Bundeskanzleramt und bei der FDP an.
Anlässlich der Anhörung zu den Änderungen des Energiedienstleistungsgesetzes und des Energieeffizienzgesetzes im Bundestagsausschuss Klimaschutz und Energie fordert der Zentralverband Gartenbau (ZVG) nachdrücklich, Regelungen zu streichen, die über die europäischen Vorgaben der...
Das Thema Energie beschäftigt den Gartenbau schon seit Jahren. Die Energieeinsparpotenziale sind weitgehend ausgeschöpft. Jetzt geht es darum, woher die benötigte Energie kommen kann und was in der Energiebereitstellung möglich ist.
Ziel der mecklenburgischen Bio-Gärtnerei Watzkendorf ist es, nicht nur den Pflanzen unter Glas und Folie beste Bedingungen zu bieten, sondern auch sparsam mit Energie und Wärme umzugehen. Dabei hilft die Beteiligung an Forschungsprojekten.
Das Bundesprogramm Energieeffizienz wurde nach fast neun Monaten wieder geöffnet. Der Zentralverband Gartenbau e.V. hat sich über Monate in politischen Gesprächen dafür eingesetzt, dass das Förderprogramm nicht den weiteren Sparmaßnahmen zum Opfer fällt und weitergeführt werden kann – mit Erfolg.
Immer höher, weiter, schneller. High-Tech bestimmt oftmals unseren Alltag und unseren Beruf. Mit seinen Versuchen zu sogenannten Low-Energy-Products möchte unser Autor Wolfgang Palme einen Gegenentwurf in der Gemüseproduktion etablieren.
Gerade im energieintensiven Gewächshausanbau möchten viele Gemüseanbauer Energie einsparen. Praktische Tipps und aktuelle Informationen dazu lesen Sie in unserem neu erschienen digitalen Special.
Die Bewässerung soll das natürliche Wasserangebot aus Niederschlägen und pflanzenverfügbarem Bodenvorrat ergänzen. Die Bewässerungs-App der ALB kann dabei unterstützen, dass dies bedarfsgerecht, angepasst an die Verteiltechnik, sparsam und damit effizient geschieht.
Seit dem starken Anstieg der Energiekosten werden viele Wege gesucht, Energie einzusparen. Eine Möglichkeit der Energiereduzierung kann die Umstellung der Fruchtfolge im Gewächshaus sein.
Seit dem Herbst 2021 präsentiert sich der deutsche Energiemarkt volatil wie nie zuvor. Die im Durchschnitt deutlich gestiegenen Energiepreise treffen private Verbraucher genauso wie die Gartenbaubranche. Der VEA-Leiter Energiewirtschaft Kevin Klevenow gewährt Einblicke in den lebhaften...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast