29. bis 31. Januar 2010
Ökologischer Heil- und Gewürzkräuteranbau
Die Evangelische Landjugendakademie
in Altenkirchen/Westerwald
veranstaltet zusammen mit
Ökoplante.
V. von Freitag, dem
29., bis Sonntag, dem 31. Januar
2010, eine Tagung zum ökologischen
Heil- und Gewürzkräuteranbau.
- Veröffentlicht am
Freitag, den 29. Januar 2010:
– 19.00 Uhr: Kooperation und Kommunikation im ökologischen Kräuteranbau – Perspektiven und neue Herausforderungen, Hans- Heiner Heuser, Evangelische Landjugendakademie und Ina Aedtner, Vorsitzende Ökoplant e.V.
– 30 Jahre ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau – eine Betriebsvorstellung, Biokräuterhof Walter Sturm, Annette und Johannes Heidingsfelder, Heilsbronn
Samstag, den 30. Januar 2010, ab 9.15 Uhr:
• Gruppe A: Kleinanbauer/Topfkräuter
– Tee- und Heilkräuter auf dem Acker und im Topf – Kräuterverarbeitung und Heilpflanzenschule, Kräutergärtnerei Calendula, Dieter Berweiler, Stuttgart-Mühlhausen – Vermehrungstermine und Überwinterung mediterraner Topfkräuter –Tipps und Tricks aus der Gärtnerei Gaissmayer, Jutta Schaser, Illertissen
• Gruppe B: Feldanbau
– Erntetechnik für Blatt- und Krautfrüchte: Erntewagen, De Pietri FR 140, farmtec Trautmann-Biberger, Altheim
– Mähbus, Regent GmbH, Attnang- Puchheim
– Betriebsberichte zur Erntetechnik, Christian Hennings, Schwebheim und Heino Cordes, Hilgermissen
– Erste Züchtungsergebnisse zu einer generativ vermehrbaren Zitronenthymian-Sorte (thymus vulgaris L.), Brigitte Mikus-Plescher, Pharmaplant GmbH, Artern – Lohnt sich meine Direktvermarktung?, Stefan Rettner, Bioland Beratung, Würzburg
• Gruppe A: Kleinanbauer/ Topfkräuter
– Nährstoffversorgung in der Topfkräuter-/ Staudenproduktion differenziert betrachtet, Robert Koch, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heidelberg
– Nährstoffversorgung mehrjähriger Topfkräuter in der Praxis, Jutta Schaser, Staudengärtnerei Gaissmayer, Illertissen
– Öko-Topfkräuter-/Staudenproduktion im Spannungsfeld zwischen Ökogedanke und Qualitätsdruck – Widersprüche und Lösungen (Diskussionsrunde), Moderation: Wibke Koppe, Ökoplant e.V.
• Gruppe B: Anbau im Freiland – Die Rolle von Leguminosen in der ökologischen Fruchtfolge, HaraldSchmidt, Stiftung Ökologie und Landbau, Ahrweiler
– Leguminosendichtsaat im Zwischenfruchtanbau – ein Erfahrungsbericht, Hans Pfänder, Pfänderhof, Schwabmünchen
Sonntag, den 31. Januar 2010, ab 9.15 Uhr:
– Ökologische Topfkräuterproduktion Schnittlauch: vom Ballen bis zum Topf – Sicherung von ausreichenden Absatzmengen und marktgerechten Qualitäten, Jochen Rupp, Bioland Beratung, Augsburg
– Frischkräuteranbau nach Demeter- Richtlinien, Markus Walkusch- Eylandt, Gärtnerei Sannmann, Hamburg
– Wurzelgräbers Blütenparadies – Vielfalt in Gewürzen und Tees, Thomas Jäkel, Stadlern
– Kooperation und Kommunikation im ökologischen Heil- und Gewürzpflanzenanbau – Agrarpolitische Perspektiven, Ina Aedtner, Vorsitzende Ökoplant e.V., Artern
Das Ende der Veranstaltung ist circaum 12.45 Uhr geplant.
– 19.00 Uhr: Kooperation und Kommunikation im ökologischen Kräuteranbau – Perspektiven und neue Herausforderungen, Hans- Heiner Heuser, Evangelische Landjugendakademie und Ina Aedtner, Vorsitzende Ökoplant e.V.
– 30 Jahre ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau – eine Betriebsvorstellung, Biokräuterhof Walter Sturm, Annette und Johannes Heidingsfelder, Heilsbronn
Samstag, den 30. Januar 2010, ab 9.15 Uhr:
• Gruppe A: Kleinanbauer/Topfkräuter
– Tee- und Heilkräuter auf dem Acker und im Topf – Kräuterverarbeitung und Heilpflanzenschule, Kräutergärtnerei Calendula, Dieter Berweiler, Stuttgart-Mühlhausen – Vermehrungstermine und Überwinterung mediterraner Topfkräuter –Tipps und Tricks aus der Gärtnerei Gaissmayer, Jutta Schaser, Illertissen
• Gruppe B: Feldanbau
– Erntetechnik für Blatt- und Krautfrüchte: Erntewagen, De Pietri FR 140, farmtec Trautmann-Biberger, Altheim
– Mähbus, Regent GmbH, Attnang- Puchheim
– Betriebsberichte zur Erntetechnik, Christian Hennings, Schwebheim und Heino Cordes, Hilgermissen
– Erste Züchtungsergebnisse zu einer generativ vermehrbaren Zitronenthymian-Sorte (thymus vulgaris L.), Brigitte Mikus-Plescher, Pharmaplant GmbH, Artern – Lohnt sich meine Direktvermarktung?, Stefan Rettner, Bioland Beratung, Würzburg
• Gruppe A: Kleinanbauer/ Topfkräuter
– Nährstoffversorgung in der Topfkräuter-/ Staudenproduktion differenziert betrachtet, Robert Koch, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heidelberg
– Nährstoffversorgung mehrjähriger Topfkräuter in der Praxis, Jutta Schaser, Staudengärtnerei Gaissmayer, Illertissen
– Öko-Topfkräuter-/Staudenproduktion im Spannungsfeld zwischen Ökogedanke und Qualitätsdruck – Widersprüche und Lösungen (Diskussionsrunde), Moderation: Wibke Koppe, Ökoplant e.V.
• Gruppe B: Anbau im Freiland – Die Rolle von Leguminosen in der ökologischen Fruchtfolge, HaraldSchmidt, Stiftung Ökologie und Landbau, Ahrweiler
– Leguminosendichtsaat im Zwischenfruchtanbau – ein Erfahrungsbericht, Hans Pfänder, Pfänderhof, Schwabmünchen
Sonntag, den 31. Januar 2010, ab 9.15 Uhr:
– Ökologische Topfkräuterproduktion Schnittlauch: vom Ballen bis zum Topf – Sicherung von ausreichenden Absatzmengen und marktgerechten Qualitäten, Jochen Rupp, Bioland Beratung, Augsburg
– Frischkräuteranbau nach Demeter- Richtlinien, Markus Walkusch- Eylandt, Gärtnerei Sannmann, Hamburg
– Wurzelgräbers Blütenparadies – Vielfalt in Gewürzen und Tees, Thomas Jäkel, Stadlern
– Kooperation und Kommunikation im ökologischen Heil- und Gewürzpflanzenanbau – Agrarpolitische Perspektiven, Ina Aedtner, Vorsitzende Ökoplant e.V., Artern
Das Ende der Veranstaltung ist circaum 12.45 Uhr geplant.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast