Bernburger Winterseminar 2017
Arznei- und Gewürzpflanzen in der Türkei und in Albanien
Viele Phytopharmaka und andere pflanzliche Zubereitungen in Europa basieren auf Arznei- und Gewürzpflanzen, die auf dem Balkan oder im Vorderen Orient angebaut oder gesammelt wurden. Zwei typische Herkunftsländer sind die Türkei und Albanien. Über die Situation der Pflanzenproduktion in den beiden Ländern wurde auf dem Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen 2017 berichtet.
- Veröffentlicht am
Anbau und Sammlung in der Türkei Wie Irfan Evcin, Unternehmen EVCAYRabia Sare Evcin, erläuterte, wurde mit dem großflächigen Anbau von Arzneipflanzen in der Türkei 1994 auf Betreiben eines deutschen Handelsunternehmens begonnen. Zuvor war mit der Produktion von Gemüse und Obst ein höheres Einkommen erzielbar als mit dem Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen, da ein sicheres Abnahmeunternehmen ebenso fehlte wie eine ausreichende Unterstützung durch den türkischen Staat, der den Anbau von Weizen, Mais, Sonnenblumen und anderen Pflanzen eher förderte. Heute werden in der Türkei als Arzneipflanzen Pfefferminze, Melisse, Schwarzer Kümmel, Süßkraut, Anis, Fenchel, Salbei, Hagebutten, Heidelbeeren, Rosmarin und Lavendel sowie als Gewürzpflanzen...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast