Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
9. und 10. November 2010

Einsatz von Bewässerungstechnik

Die Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.V. (DLG) veranstaltet am Dienstag, dem 9., und Mittwoch, dem 10. November 2010, im Institut für Agrartechnologie des Johann Heinrich von Thünen- Instituts (vTI) in Braunschweig, das Seminar „Einsatz von Bewässerungstechnik in Intensivkulturen und an trockenen Standorten“.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Wenn in wichtigen Wachstumsphasen das Wasser fehlt, kommen die Aufwendungen in der Düngung und im Pflanzenschutz nicht voll zur Wirkung. Teure Vorleistungen führen damit nicht zu den gewünschten hohen und stabilen Erträgen.
Auf Grund der Prognosen des Klimawandels ist auch langfristig mit zunehmend trockeneren Vegetationszeiträumen zu rechnen. Pflanzenbau insbesondere bei Anbau von Spezialkulturen ist davon auf benachteiligten Standorten (geringe Niederschläge in der Vegetationszeit, leichte Böden) besonders betroffen.
Das Seminar richtet sich sowohl an Neueinsteiger in die Bewässerung als auch an Pflanzenbauer, die ihr Wissen zum Thema Bewässerung vertiefen und erweitern möchten. Sie erhalten einen vertieften Einblick zu technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen beim Einsatz von Bewässerungstechnik. Folgende Themen werden diskutiert:
– Grundlagen der Bewässerung (Boden, Klima, Pflanze)
– Rechtliche Voraussetzungen, Techniken der Bewässerung, Kosten und Nutzen
– Wirtschaftlichkeit von Bewässerungsmaßnahmen, Bewässerungsmanagement (Steuerung der Bewässerung) referieren Ekkehard Fricke, Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen und Geschäftsführer des Fachverbands Feldberegnung e.V., Hannover; Prof. Dr. Peter-Jürgen Paschold, Bingen; Angela Riedel, Beraterin für Düngung und Bewässerung, LWK Niedersachsen; Dr. Heinz Sourell und Hans-Heinrich Thörmann, vTi, Braunschweig.
Das Seminar endet am Mittwoch, dem 10. November 2010, gegen 16.30 Uhr.