Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Das Karottentorradovirus-1 (Stamm ‘Sellerie’) an Sellerie

Im August 2017 wurde in Hessen in Freilandbeständen von Stauden- und Knollensellerie Apium graveolens graveolens mit typischen Virussymptomen molekularbiologisch erstmals ein neues Torradovirus, das Karottentorradovirus-1 Stamm ‘Sellerie’ (Carrot torradovirus 1 strain ‘celery’ = CaTV1-celery), von den Wissenschaftlern Dr. Yahya Gaafar und Dr. Heiko Ziebell vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig nachgewiesen, identifiziert und beschrieben.

Veröffentlicht am
links: Hell-, dunkelgrüne mosaik-artige Scheckungen an einem mit CaTV1-celery infiziertem Staudensellerieblatt. rechts: Verkrüppelungen und nach innen gerollte Blätter an einem an CaTV1-celery erkrankten Knollensellerieblatt.
links: Hell-, dunkelgrüne mosaik-artige Scheckungen an einem mit CaTV1-celery infiziertem Staudensellerieblatt. rechts: Verkrüppelungen und nach innen gerollte Blätter an einem an CaTV1-celery erkrankten Knollensellerieblatt.Ulrich
Die an den Pflanzen beobachteten Symptome variieren von helldunkelgrünen bis gelbgrünen mosaikartigen Scheckungen mit Bändern, Linien und ringartigen Mustern, wobei die Adern oft grün bleiben, bis hin zu komplett hellgelb bis weißlich verfärbten Blättern. Bei starker Symptomausprägung sind die Blätter – ähnlich wie bei Wuchsstoffschäden – zusätzlich verkrüppelt und im Wachstum reduziert. Die Blattränder rollen sich nach innen und die Blätter sind zusammengebogen. Zwischen den Blattadern kann das Gewebe blasenartig nach oben gewölbt sein. Die Blattspitzen sind teilweise braun nekrotisiert verfärbt. Viren bestehen aus in Proteinhüllen verpackten Stücken genetischen Materials, die den Stoffwechsel geeigneter, lebender Wirtszellen auf die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: