2022 geht die Mitmach-Aktion in die achte Runde – jetzt anmelden!
Warum braucht es Pflanzenschutz und wie kann die Biodiversität in der produktiven Landwirtschaft geschützt und gefördert werden?
- Veröffentlicht am
Um darüber mit Verbrauchern zu diskutieren, nahmen in diesem Jahr bundesweit mehr als 930 Landwirte an der Mitmach-Aktion „Schau ins Feld!“ teil: In insgesamt etwa 1800 „Schau!-Fenstern“ (Nullparzellen) verzichteten die Teilnehmer auf jegliche Form des Pflanzenschutzes und machten die Auswirkungen auf die Erträge und Qualität ihrer Ernte deutlich. Gleichzeitig stellten sie Maßnahmen vor, mit denen sie die Artenvielfalt gezielt fördern.
Das Motto der „Schau ins Feld!“-Saison 2021 lautete „Gesicht zeigen beim Thema Pflanzenschutz“, das sich auch im Saisonabschlussfilm widerspiegelt. Dabei wurde nicht nur ein neuer Teilnahmerekord aufgestellt. Es wurden auch so viele Fotos und Videos von Landwirten eingesandt wie in keiner anderen Saison zuvor. Zwei Landwirte stachen dabei besonders heraus: Mathias Dirmeier aus Bayern und Michel Allmrodt aus Sachsen-Anhalt. In ihren kurzen, selbstgedrehten Videos informierten sie regelmäßig und transparent über ihren landwirtschaftlichen Alltag und speziell den Umgang mit Pflanzenschutz – von der Aussaat bis zur Ernte. Die authentischen Videos wurden über die verschiedenen Kanäle der Initiative „Die Pflanzenschützer“ geteilt.
Informationen direkt am Feld
Bei der seit 2015 jährlich durchgeführten Mitmach-Aktion „Schau ins Feld!“ lassen Landwirte abgetrennte und für Passanten gut sichtbare Abschnitte des Felds, Gemüseackers, Weinbergs oder Obstplantage völlig unbearbeitet. In diesen Nullparzellen wird nicht nur auf chemischen Pflanzenschutz verzichtet, sondern auch auf mechanische, biotechnische oder biologische Maßnahmen. Eine Aktionstafel kennzeichnet die Schau!-Fenster und liefert Hintergrundinformationen. Außerdem stellt sie seit dieser Saison auch einige Maßnahmen vor, mit denen Landwirte die Biodiversität fördern, zum Beispiel Blühstreifen, Nisthilfen, Zwischenfrüchte oder digitale Helfer. Initiator der Initiative „Die Pflanzenschützer“ ist der Industrieverband Agrar e. V. (IVA).
Mehr Infos gibt‘s unter www.die-pflanzenschuetzer.de oder der Telefonnummer: +49(0)251/98776 55.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast