Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eine Initiative BioRegio 2020

Positive Bilanz für die Öko-Akademie Bamberg

Nach dem ersten Jahr des Bestehens der Öko- Akademie Bamberg zeichnet sich bereits der Erfolg des Bildungsangebots ab, das im Rahmen der Initiative BioRegio 2020 ins Leben gerufen wurde.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau und deren Versuchsbetrieb für Bio-Gemüse in Bamberg bietet die Öko-Akademie Bamberg Einstiegskurse für den Ökologischen Landbau bei Sonderkulturen und im Bereich Nischenprodukte an. Umstellungsinteressierte Landwirte und Gärtner können an der Öko-Akademie Bamberg die wichtigsten Grundlagen zum Bio-Anbau erlernen. Anbauer, die bereits biologisch wirtschaften, bekommen die Grundlagen für den Einstieg in weitere Kulturen vermittelt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Praxis: Neben Vorträgen von Referenten aus Forschung und Beratung stehen immer wieder Betriebsbesichtigungen und der fachliche Austausch der Teilnehmer untereinander im Fokus. Gerade die letzten Seminare mit Themenschwerpunkt Beerenobst- und Gemüseanbau im November und Dezember 2014 waren mit jeweils 25 bis 30 Teilnehmern sehr gut besucht.

Wer biologisch produzieren will, muss vor allem beim Thema Boden und Ressourcennutzung umdenken. Stichworte sind Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Die Förderung einer gesunden Bodenstruktur mit einem vielfältigen Bodenleben erfordert schonenden Maschineneinsatz und den kompletten Verzicht auf Herbizide. Der Zukauf von organischem Handelsdünger sollte möglichst eingeschränkt werden, was an den Anbauer natürlich andere Anforderungen stellt als an einen konventionell wirtschaftenden Betrieb. Beim Pflanzenschutz setzt der Öko-Anbau vor allem auf vorbeugende Maßnahmen wie Sorten- und Standortwahl sowie den Einsatz und die Förderung von Nützlingen. Ein Highlight waren in beiden Seminareinheiten die Betriebsbesichtigungen bei Bio-Pionieren. Auch der seit 2001 auf biologische Wirtschaftsweise umgestellte Versuchsbetrieb in Bamberg sowie die Bioland-Betriebe Mohl in Abtsdorf und Geiger in Schwarzach, beide Gemüsebaubetriebe, stießen auf großes Interesse bei den Teilnehmern. Ein Paradebeispiel für eine gelungene Selbstvermarktung konnten die Teilnehmer im Betrieb Huckepack von Jürgen Niedermann in Erlangen kennenlernen.

Weitere Veranstaltungen in der Planung
Auch 2015 werden – teilweise in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Gartenakademie und der Öko- Akademie Kringell – wieder Seminare angeboten. Informationen dazu sind erhältlich auf der Homepage www.aelf-ba.bayern.de oder in den Veranstaltungshinweisen der Fachgebiete unter www.lwg.bayern.de