Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Neues zur Breitadrigkeit des Salats

Symptome der Breitadrigkeit des Salates sind vielen Gärtnern bekannt und werden vor allem im Frühjahr und Herbst bei kühleren Temperaturen unter 24 °C beobachtet.
Veröffentlicht am
Verdickte Adern und aufgewölbte Interkostalfelder sind die typischen Symptome
der Breitadrigkeit des Salates, häufig zu beobachten bei kühlen Temperaturen.
Verdickte Adern und aufgewölbte Interkostalfelder sind die typischen Symptome der Breitadrigkeit des Salates, häufig zu beobachten bei kühlen Temperaturen.
An der Breitadrigkeit erkrankte Salate zeigen verdickte Adern, zwischen denen sich das Interkostalgewebe blasenartig aufwölbt. In den letzten Jahren wurde im Rahmen von Untersuchungen des JKI durch Dr. Ulf Menzel, an Praxisproben aus Hessen von Salaten mit Symptomen der Breitadrigkeit, das Mirafiori lettuce virus nachgewiesen. In der Vergangenheit wurde Lettuce bigveinvirus (LBVV) als Ursache der Breitadrigkeit angesehen. Neuere Untersuchungen zeigen, dass in Pflanzen mit Symptomen der Breitadrigkeit allein oder mit LBVV gemeinsam ein weiteres Virus, das Mirafiori lettuce virus (MiLV) vorkommt. Beide Viren lassen sich unregelmäßig und mit geringen Erfolgsraten mechanisch auf krautige Viren (Testpflanzen) und auf Salat übertragen. In...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: