Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Porree-Tag in Vredepeel/ NL: Kulturführung auf Wasser

Der schwimmende Porree

Neue Gesetze oder Richtlinien führen immer wieder zu Innovationen. Die Nitratrichtlinie und die Wasserrahmenrichtlinie hat die Initiative „Teelt de grond uit“ (Pflanzen aus dem Boden) vor nunmehr rund vier Jahren in den Niederlanden ins Leben gerufen.
Veröffentlicht am
John Verhoeven mit dem Kultursystem
für den „Röhrchen-Porree“ auf Wasser.
John Verhoeven mit dem Kultursystem für den „Röhrchen-Porree“ auf Wasser.
Beteiligt sind Forscher der Universität Wageningen, Ministerien, Firmen sowie Gartenbauverbände. Unter anderem werden derzeit mit diversen Gemüsearten geschlossene Kultursysteme außerhalb des gewachsenen Bodens entwickelt. Der Schaft muss weiß bleiben Aber wie funktioniert so etwas mit Porree? „Zusammen mit Praktikern gingen wir auf Ideensuche. Wichtige Bedingung ist natürlich, dass der Schaft etwa 20 cm weiß bleibt“, erläuterte John Verhoeven, PPO Universität Wageningen. Das Ergebnis aller Überlegungen mündete in einem System, bei dem Porreepflanzen in Kunststoffröhren gesetzt werden, die wiederum in vorgestanzte Löcher von Styroporplatten gesteckt werden. Diese Styroporplatten schwimmen auf einer Wasserfläche. Da vor allem die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos