Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vergleich verschiedener Hokkaido-Sorten im Freiland, LVG Heidelberg

Beim Geschmack scheiden sich die Geister

Vor allem der Hokkaido hat es in den letzten Jahren von der Besonderheit auf dem Wochenmarkt in die Regale des LEHs geschafft. Doch welche Sorten eignen sich speziell für den (ökologischen) Anbau im Freiland und welche Sorten können geschmacklich überzeugen? Ein Versuch in Heidelberg gab Antworten.

Veröffentlicht am
Beim Geschmack der betrachteten Kürbissorten nahmen die Tester nur leichte Unterschiede wahr.
Beim Geschmack der betrachteten Kürbissorten nahmen die Tester nur leichte Unterschiede wahr.LVG Heidelberg
Der Hokkaido zählt zu den bekanntesten Speisekürbissen in Deutschland und ist vom Speiseplan vieler Verbraucher nicht mehr wegzudenken. Besonders beliebt sind kleinfallende Kürbisse, die auch in kleinen oder Singlehaushalten gut und schnell verarbeitet werden können. Dadurch ist nicht nur die Anbaufläche bis 2017 kontinuierlich gestiegen, sondern auch die Nachfrage nach tendenziell kleineren Hokkaidos. An der LVG (Staatliche Lehrund Versuchsanstalt für Gartenbau) Heidelberg wurden deshalb zehn verschiedene Hokkaido-Sorten in drei Wiederholungen auf ihren Ertrag und ihre Anbaueigenschaften untersucht (Tabelle 1). Der Anbau der Kürbisse erfolgte grundlegend nach den Maßstäben des ökologischen Anbaus (Düngung, Pflanzenschutz, etc.), obgleich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: