Kulturführung
Physiologische Störungen bei Salaten
Neben verschiedenen Schaderregern führen physiologische Störungen bei Salaten aus der Familie der Asteraceen zu erheblichen Ernteausfällen und finanziellen Einbußen. Meist stellen bereits leichte physiologisch bedingte Schadsymptome an einzelnen Salatblättern die Vermarktungsfähigkeit des Ernteprodukts infrage.
- Veröffentlicht am

Betroffene Salatköpfe sind selbst im abgerüsteten Zustand nur bedingt verwertbar. Die Schadsymptome können sich während der Lagerung weiter verstärken. Durch physiologische Störungen geschädigtes Pflanzengewebe ist zudem erhöht empfänglich für Fäulniserreger. Die Folgen sind eine verminderte Haltbarkeit der geernteten Ware und erhöhte Verluste vom Feld bis auf den Teller. Innenbrand, schwer beherrschbares Schreckensgespenst im Salatanbau Die Symptome von Innenbrand treten kurzfristig in Erscheinung und das Schadensausmaß verstärkt sich sehr rasch. Charakteristisch für Innenbrand sind braune, nekrotische Flecken an den Rändern der sich noch im Wachstum befindenden Blätter im Kopfinnern. Häufig wachsen diese Nekrosen zusammen, sodass der...