Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Urbaner Gartenbau – ein Trend mit Zukunftschance?

Gemüse aus der Stadt

Industrie, Kommunen, Infrastruktur und Landwirtschaft greifen weltweit auf eine Landfläche zu, die begrenzt ist. Überall werden deshalb die Flächen knapp, auf denen die Nahrung für eine zunehmende Weltbevölkerung produziert werden muss. Es ist höchste Eisenbahn für Veränderungen. Hat die Gemüseproduktion in der Stadt Zukunft? Hier ein Meinungsbild!

Veröffentlicht am
Das erste Gewächshaus der UrbanFarmers steht
auf einem Dach in Basel. Neben Gemüse ist Fisch für die
Gärtner ein zusätzliches Einkommen.
Das erste Gewächshaus der UrbanFarmers steht auf einem Dach in Basel. Neben Gemüse ist Fisch für die Gärtner ein zusätzliches Einkommen.
Der urbane Gartenbau hat seinen Ursprung in Nord- und Südamerika und Asien. Die zentrale Frage dabei ist: „Wie können Gärtner die Stadt der Zukunft mit Lebensmitteln versorgen?“ Daher dreht sich beim Gärtnern in der Stadt fast alles um Gemüse. Bis auf wenige Dach-Farmen und das Konzept des „Kartoffelkombinats“ basieren alle Verfahren auf der erdelosen Kultur. Die Pflanzen wachsen auf Substrat und erhalten die notwendigen Nährstoffe mit der Bewässerungslösung. Die „Gartenbauwissenschaftliche Tagung“ der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) veranstaltete die 50. Jahrestagung unter dem Trend-Thema „Urbaner Gartenbau“. Rund 250 Besucher informierten sich in spannenden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos