Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbraucherbefragung zu hydroponisch produziertem Salat

Hydro-Salat mit Wurzelballen: Die Frische gezielter bewerben

Verfahren zur hydroponischen Kultur von Gemüse sind praxistauglich erprobt. Aber kommen Salate aus Hydroponik-Anbau auch bei den Verbrauchern an? Ergebnisse einer Umfrage an der Technischen Universität München und an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf werden hier vorgestellt.

Veröffentlicht am
Für den Anbau von Salat in mobilen Rinnen gibt es praxistaugliche Verfahren.
Für den Anbau von Salat in mobilen Rinnen gibt es praxistaugliche Verfahren.
Hydroponisch produzierte Salate ermöglichen durch die Anbauweise auf mobilen Rinnen im geschlossenen System eine bodenunabhängige Kultur, eine ressourcenschonende Arbeitsweise und auf Grund der Verwendung neuer Technologien einen umweltverträglichen Anbau (siehe Abbildung 1). Durch die optimierte Pflanzenernährung kann eine verbesserte Pflanzengesundheit und Erntequalität bei gleichzeitig reduziertem Wasser-, Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz erzielt werden. Nachfrage der Verbraucher gering Im Handel wird vorwiegend der hydroponisch erzeugte Trikolor-Salat (siehe Abbildung 2) angeboten, der durch den am Salat verbleibenden Wurzelballen beim Endkonsumenten für ein verlängertes shelf life sorgt. Dennoch ist die Nachfrage nach...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: