Ackerflora – Beikräuter
Rund um das Saatgut: Acker-Hellerkraut
Das Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense) ist ein einjähriges oder überjähriges Beikraut aus der großen Pflanzenfamilie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Das Beikraut ist sehr verbreitet und kommt beinahe überall in Europa vor. Die Pflanzen fühlen sich sehr wohl in unseren Gemüseäckern und werden gerne bis zu 40?cm hoch.
- Veröffentlicht am
In den ersten Wochen entstehen Pflanzen mit Blattrosetten aus leicht gestielten, grünen Blättern. Mit Bildung eines traubigen Blütenstandes strecken sich die Pflanzen. An den leicht verzweigten, kantigen Stängeln entstehen sitzende, pfeilförmige, ganzrandige, gezähnte und grünliche Blätter. Die gesamten Pflanzen bleiben weitgehend haarlos. Etwa vom April bis zum Herbst bilden sich die kleinen Blüten. Die vier weißen und kreuzweise angeordneten Blütenblättchen sind nur rund 4?mm lang. Ein typisches Erkennungsmerkmal des Acker-Hellerkrautes sind die kleinen, rundlichen Schötchenfrüchte. Diese sind gestielt, flachrund wie eine Geldmünze (daher der Name Hellerkraut) und haben einen Durchmesser von etwa 15 bis 18?mm. Die ölhaltigen Samen...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast