Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bernburger Seminar für Arznei- und Gewürzpflanzen

Zitronenmelisse fordert Züchter

Viele Jahre umfassende Züchtungsmaßnahmen sowie die Kenntnis über die Variabilität in der Gattung und den Arten sind notwendig, um Arzneipflanzensorten zu schaffen, die den Produktionsbedingungen in Deutschland standhalten. Die züchterische Bearbeitung von Zitronenmelisse für die Herstellung pflanzlicher Arzneimittel war ein Thema am Bernburger Winterseminar.

Veröffentlicht am
Zitronenmelisse wird in Form von getrockneten Blättern, Blättertrockenextrakt und Ätherisch-Öl genutzt.
Zitronenmelisse wird in Form von getrockneten Blättern, Blättertrockenextrakt und Ätherisch-Öl genutzt.
In Quedlinburg, Groß-Schierstedt und Erfurt wird seit 2010 die Züchtung von Zitronenmelisse betrieben. Dabei ist das Ziel, die Winterhärte und somit die Gesamtnutzungsdauer der Pflanze zu steigern; zugleich sollen der Blattertrag und der Ätherisch-Öl- Gehalt verbessert werden. Melisseanbau deckt Bedarf nicht Als Hintergrund ist die Tatsache zu sehen, dass in Deutschland auf circa 120 ha Melisse angebaut wird. Hierdurch werden jedoch nur circa 20% des tatsächlichen Zitronenmelissebedarfs gedeckt. Zu erwähnen ist, dass Zitronenmelisse sowohl als Teedroge als auch als Gewürz Verwendung findet. Genutzt werden die getrockneten Laubblätter, das ätherische Öl sowie der Melisseblättertrockenextrakt. Basis der Züchtung war die Evaluierung von 120...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: