Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Ein besonderes Jahr

1965 – es ist das „Internationale Jahr der Kooperation“; Lyndon B. Johnson wird erneut US-Präsident; Sir Winston Churchill stirbt; der erste Mensch bewegt sich außerhalb einer Raumkapsel im All; der erste kommerzielle Nachrichtensatellit Early Bird wird gestartet; der erste deutsche Schnellzug fährt 200 km/h; DDR-Bürgern im Rentenalter wird von ihrer Regierung gestattet, auch in nichtsozialistische Staaten zu reisen; es ist die Zeit des Dr. Richard Kimble in der Fernsehserie „Auf der Flucht“, und Beckenbauer spielt sein erstes Länderspiel in der WM-Qualifikation gegen Schweden.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Auch für die Zeitschrift »Gemüse« ist 1965 ein besonderes Jahr, das Jahr der Gründung. Im April 1965 erschien die erste Ausgabe »Gemüse«. Dieses Jubiläum feiern wir in diesem beginnenden Jahr 2014. Wir halten Rückschau und werfen Blicke in die Zukunft des Gemüsebaus.

Beginnen wollen wir in dieser Januar-Ausgabe mit der äußeren Aufmachung der Zeitschrift (Seite 16). Wie präsentierte sie sich über 50 Jahre? Die Titelbilder spiegeln Zeitgeschmack, gesellschaftliche und Entwicklungen im Gemüsebau. Von Veränderungen in der Drucktechnik profitierte die Zeitschrift. 50 Jahre »Gemüse«, das sind Ende des Jahres 2014 exakt 597 Ausgaben, von der ersten 16 Seiten umfassenden bis zu den über einhundert Seiten starken Heften in den letzten zehn Jahren, meist in den früheren März- Monaten mit dem Schwerpunkt Pflanzenschutz kurz vor der neuen Saison. 50 Jahre »Gemüse« repräsentieren heute über 450 Autoren, die mit Ihren Beiträgen das Gelingen der Zeitschrift überhaupt erst ermöglichen. Ihnen sei ganz besonders herzlich für Ihre Bereitschaft gedankt, heute meist zusätzlich zu Ihrer hauptberuflichen Tätigkeit, Wissen verständlich zu machen! 50 Jahre »Gemüse«, über die lange Zeit von 30 Jahren prägte Prof. Dr. Hans-Dieter Hartmann als Chefredakteur den Charakter dieser Zeitschrift. Und wie seit Januar 1995 in jedem Monat grü.t Sie an dieser Stelle ganz herzlich: Ihre Elke Hormes