Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Chemische, mechanische und thermische Unkrautregulierung

Unkraut – ständiges Problem

Unkräuter in Arznei- und Gewürzpflanzen, das ist ein ständiges Problem. Ernteausfällen muss durch Maßnahmen des chemischen Pflanzenschutzes, durch mechanische und thermische Verfahren der Unkrautregulierung vorgebeugt werden. Zu diesem Thema tauschten sich die Teilnehmer am Bernburger Seminar aus.
Veröffentlicht am
Effektiv ist der Einsatz des Rollstriegels zur
mechanischen Unkrautbekämpfung in Arzneiund
Gewürzpflanzen.
Effektiv ist der Einsatz des Rollstriegels zur mechanischen Unkrautbekämpfung in Arzneiund Gewürzpflanzen.
Im Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen stellen Unkräuter ein besonderes Problem dar. Vielfach laufen Arznei- und Gewürzpflanzenarten spät auf und bedecken die Flächen nur unvollständig. Ohne entsprechende Regulierung überwachsen die Unkräuter die Pflanzen und können somit einen vollständigen Ernteausfall herbeiführen. Während im konventionellen Arzneiund Gewürzpflanzenanbau neben thermischen und mechanischen Unkrautregulierungsmaßnahmen auch chemische Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen, erlaubt der biologische Anbau nur thermische und mechanische Verfahren – mit der Folge, dass bei dieser Produktionsweise noch häufig die arbeits- und kostenintensive Handhacke zum Einsatz kommt. Vor diesem Hintergrund befasste sich Dr. Johannes...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos