Artikelserie zu Kompost, Teil 3: Grüngutkomposte in Kultursubstraten im Projekt „TerÖko“
Qualitätssicherung und notwendige Kompostreife
Da der Torfanteil in Kultursubstraten bis 2030 um 30 % reduziert werden soll, braucht es praxistaugliche Lösungen. Mit dem Projekt „TerÖko*“ sollen diese gefunden und erprobt werden.
- Veröffentlicht am

Ralf Gottschall, Christian Bruns Im Rahmen der Torfminderungsstrategie der Bundesregierung soll der Einsatz des primären Rohstoffs Torf in „Gärtnerischen Erden und Kultursubstraten“ (im Folgenden „Substrate“) im Hinblick auf den damit verbunden erheblichen Beitrag zur Freisetzung von klimarelevanten Gasen deutlich reduziert werden. Auch mehrere Firmen des LEH und im Bereich der DIY-Märkte haben angekündigt, zukünftig nur noch torfreduzierte oder torffreie Erden verkaufen zu wollen. Die Erdenbranche hat sich bereit erklärt, Torf in relevantem Maße zu ersetzen und ist für den Bereich der Kultursubstrate im Erwerbsgartenbau eine Selbstverpflichtung eingegangen, die eine Reduktion des Torfanteils um 30 % bis 2030 vorsieht. Diese Entwicklung...