Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EHEC- Erreger

Maßnahmen der Fachgruppe Gemüsebau im BOG – Handeln für den Berufsstand

>Zahlreiche Informations- Rundschreiben der Fachgruppe Gemüsebau (manchmal zwei am Tag) an den Vorstand der Fachgruppe sowie an die Geschäftsführer der regionalen Gemüsebauorganisationen
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
>laufende Rundschreiben (manchmal 2-3 täglich) des BOG an die BOG-Mitglieder
>ständiger Austausch des Geschäftsführers mit:
-Gemüsebau-Betriebsleitern
-QS -GmbH
-Gemüsebau-Organisationen
-Vorsitzendem und Vorstandsmitgliedern
der Fachgruppe
-BOG-Geschäftsführer, ZVGGeneralsekretär, Pressereferat, DBV, BMELV u.a.
-Journalisten
-Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt (HU) und Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV)
-AMI
>Telefonkonferenzen mit Landesgeschäftsführern
>Versand von EHEC-Informationsmaterial an Landesgeschäftstellen zur Weiterleitung an die Mitgliedsbetriebe vor Ort (AID- und BfR-Merkblätter).
> Pressemitteilungen DBV/ZVG
>Telefonkonferenzen mit BMELV, BLL, BVEO, BOG etc.
>Rundschreiben ZVG-Präsidium
>Interview mit der Presseagentur AfP, Radio Dresden u.a.
>Interview ZVG-Präsident Herker mit der FAZ
>Teilnahme GF, BOG und Fachgruppe an Spitzenpressekonferenz mit BM Aigner und Bahr im RKI mit BFR, BVL u.a.
>Interviews Gerhard Schulz mit diversen Medien
>Sonder-Newsletter der Mitgliedsorganisationen der Fachgruppe Gemüsebau, u. a. Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland, Bayerischer Gärtnereiverband, Bayerischer Bauernverband, Hessischer Gartenbauverband, Baden- Württemberg
>30.5.11: Live-Sendung “Klipp + Klar“, RBB mit Jochen Winkhoff
>Herker vor Ort im Betrieb Wolfgang Mählmann
>auf der Startseite und im internen Bereich der ZVG-Homepage www.g-net.de wird ein Diskussionsforum eingerichtet, in dem sich Betriebsinhaber mit Landesverbänden und ZVG-Mitarbeitern austauschen können
>Sonderpressedienste DBV/ZVG
>Artikel „EHEC-Testreihen laufen in Deutschland auf Hochtouren“ Gerhard Schulz bedauert, dass die Infektionsquelle trotz größter Bemühungen noch nicht gefunden werden konnte. Die Gemüsebaubetriebe, vor allem norddeutsche, sind von Umsatzeinbrüchen betroffen, die im Ausmaß der Tschernobyl-Katastrophe 1986 nahe kommt.
>Per Telefonat appelliert Herker an Bundesministerin Aigner, mitzuhelfen, den Generalverdacht gegen rohe Tomaten, Gurken und Blattsalate aus Deutschland auszuräumen und die in ihrer Existenz bedrohten betroffenen Familienbetriebe zu unterstützen.
>Der Berufsstand arbeitet transparent, bringt sich mit Laboruntersuchungen in den Aufklärungsprozess ein.
>Neue Osnabrücker Zeitung: Unbedenklichkeitserklärung des Landratsamts für Papenburger Gemüse
>Telefonkonferenz zur weiteren Vorgehensweise mit ZVG, BdB, Provinzialverband, BOG
>Vorsitzende fordern die Politik auf, gegenüber Bevölkerung und Presse von undifferenzierten Warnungen Abstand zu nehmen. Dies sei unabdingbar und lebensnotwendig für gesamte Branche. Es müsse politisch dafür Sorge getragen werden, dass in den staatlichen Laboren kostenfreie Kapazitäten eingerichtet werden.
>Interview mit dem Geschäftsführer der Fachgruppe Gemüsebau, Russisches Fernsehen. (Ausstrahlung am 5.6.11 in Russland)
> Interview des Geschäftsführers mit dem Hamburger Abendblatt
>QS-GmbH, 1.035 Analyseergebnisse sind negativ! (4. 6.11)
>Telefonkonferenz DBV, DRV, ZVG, Fachgruppe, BOG, Leitung Dr. Born
>Zahlreiche Presseanfragen zu den Äußerungen von Minister Lindemann in Hannover (TAZ, DPA, dpa-audio, FAZ)
>Rundschreiben der Fachgruppe
>QS-GmbH: 1.762 Analyseergebnisse – alle negativ! (6.6.11)
>Vorsitzender Gerhard Schulz zu Gast in der Fernsehsendung bei Reinhold Beckmann (6.6.11)
>DBV-Präsident Sonnleitner im deutschen Fernsehen
>Telefonkonferenzen DBV, DRV, ZVG, Fachgruppe, BOG, Leitung Dr. Born
>Telefonkonferenzen mit GF der Landesverbände, Leitung Dr. Scholz
>DBV-Generalsekretär Dr. Born in der Runde bei Phönix
Mehr zum Thema: