Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Der Erreger der Dürrfleckenkrankheit Alternaria solani an Tomatenjungpflanzen

Bei hell- bis dunkelgrauen Blattflecken an Tomatenpflanzen befürchtet der Gärtner zuerst eine Infektion mit dem Erreger der Braunfäule an Tomaten, Phytophthora infestans. Ähnliche Symptome können auch durch andere Pilze verursacht werden.

Veröffentlicht am
Dunkle, rundliche, zonierte Blattflecken auf Tomatenblättern durch die Dürrfleckenkrankheit Alternaria solani.
Dunkle, rundliche, zonierte Blattflecken auf Tomatenblättern durch die Dürrfleckenkrankheit Alternaria solani.Ulrich
Im hier beschriebenen Fall wurde an den geschädigten Pflanzen mikroskopisch der Erreger der Dürrfleckenkrankheit Alternaria solani nachgewiesen. Auf den unteren Blättern waren hell-dunkelbraun zonierte Flecken zu sehen, die von einem großen Hof mit gelbgefärbtem Gewebe umgeben waren. Teilweise, bei stärkerem und älterem Befall, war das gesamte Blatt gelb verfärbt. Die teilweise durch Blattadern begrenzten Blattflecken orientierten sich in einigen Fällen entlang der Hauptadern. Blätter oder Blattfiedern, deren Ansatz geschädigt war, rollten sich zusammen. Auffällig waren circa 5 cm lange, dunkelbraune, lang gestreckte, teilweise zonierte Flecken mit hellerer Mitte am Stängel der Pflanzen, die vereinzelt den gesamten Stängel umfassten. An...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos