Pflanzenschutz-Steckbrief Bakterielle Adernschwärze an Blumenkohl
Die bakterielle Adernschwärze an Blumenkohl wird durch das Bakterium Xanthomonas campestris pv. campestris (Xcc) verursacht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die bakterielle Adernschwärze an Blumenkohl wird durch das Bakterium Xanthomonas campestris pv. campestris (Xcc) verursacht.
Der Echte Mehltau an Erbsen (Erysiphe pisi) kommt weltweit in allen Anbaugebieten vor.
Peronospora destructor. Der wissenschaftliche Name des Falschen Mehltaus bei Bund- und Speisezwiebeln macht seinem Namen alle Ehre (lat. „destructor“ = dt. „Zerstörer“).
Der Anbau von Knoblauch hat in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen. Ein Hauptproblem dabei stellt der Befall durch Rostpilze dar.
Pflanzenschutz im Salatanbau ist sehr anspruchsvoll. Unkräuter sowie zahlreiche Schädlinge und Krankheiten stellen jeden Anbauer vor große Herausforderungen. Rhizoctonia solani , die Schwarzfäule an Salat, wird durch einen pilzlichen Erreger ausgelöst.
Ab Anfang April werden die ersten Freilandsätze ohne Vliesabdeckung gesät. Von diesem Zeitpunkt an haben früh im Jahr auftretende tierische Schädlinge, wie zum Beispiel die wirtschaftlich sehr bedeutende Kleine Kohlfliege, ungehinderten Zugang zu den Radies.
Rüsselkäfer ( Curculionidae ) sind eine extrem artenreiche Familie innerhalb der Ordnung der Käfer (weltweit > 51.000 Arten, davon 950 in Deutschland).
Obwohl mittlerweile widerlegt ist, dass Spinat einen extrem hohen Eisengehalt hat, erfreut sich das Blattgemüse großer Beliebtheit beim Verbraucher. Allerdings dient er auch zahlreichen Schaderregern als Ernährungsgrundlage.
Das gesunde Wintergemüse Rote Bete, Beta vulgaris subsp. vulgaris 'Conditiva Group', kann an zwei durch Glasflügelzikaden übertragenen, bakteriellen Erregern erkranken.
Mit dem zunehmenden Interesse an Heil- und Gewürzkräutern werden die Anzucht und der Vertrieb außergewöhnlicher Arten interessant. Insbesondere Kräuter mit zitronigem Aroma erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, wie das Zitronenjohanniskraut.
Bei dunklen, schwarzen, teilweise verkorkten Schadstellen an den Stängeln und dicken Blattadern von Grünkohl Brassica oleracea convar. sabellica vermutet der Fachmann einen Befall mit tierischen Schädlingen, Falschem Mehltau oder anderen pilzlichen Krankheitserregern.
Das zu den Kreuzblütlern Brassicaceae gehörende zweijährige, winterharte, vitaminreiche auch als Winterkresse bekannte Barbarakraut Barbarea vulgaris kann bis in den Winter als Gemüse und Salat alleine oder in Kombination mit anderen Arten verwendet werden.
Die weißen Früchte der Afrikanischen Aubergine Solanum aethiopicum , werden über den Flughafen Rhein-Main in Frankfurt nach Deutschland importiert. Bei den dort durch Inspektoren des Hessischen Pflanzenschutzdienst durchgeführten Kontrollen fielen mehrmals Läsionen auf.
Das Wetter im Frühsommer 2024 mit langen kühlen, feuchten und trockenen, warmen Phasen fördert die Krankheitsentwicklung von falschen Mehltaupilzen. Von größerer Bedeutung ist der Falsche Mehltaupilz im Kohl Hyaloperonospora parasitica in der Anzucht.
Tospoviren können viele Pflanzen befallen. Doch die Einordnung der Symptome kann durchaus schwierig sein, da sie häufig an eine Pilzerkrankung erinnern. Vor allem bei seltenen Kräutern, wie hier das Löffelkraut.
Bei hell- bis dunkelgrauen Blattflecken an Tomatenpflanzen befürchtet der Gärtner zuerst eine Infektion mit dem Erreger der Braunfäule an Tomaten, Phytophthora infestans. Ähnliche Symptome können auch durch andere Pilze verursacht werden.
Der Blattfleckenpilz Septoria petroselini ist mit der bedeutendste Krankheitserreger an Petersilie (Petroselinum crispum) und Sellerie (Apium graveolens). Im Gegensatz zum Freiland, in dem Schäden durch den Pilz meist erst später im Jahr zu beobachten sind, können an getopfter Petersilie bereits...
Der frostverträgliche Feldsalat (Valerianella locusta), auch Rapunzel oder Ackersalat genannt, ist eine im Winter beliebte Gewächshauskultur. In Nestern auftretender weißer, puderartiger Belag auf den Blättern wird durch die Pilze Golovinomyces orontii oder Erysiphe polyphaga verursacht.
Blattflecken an Tomaten können durch verschiedene Krankheitserreger verursacht werden. Am bekanntesten sind die Kraut- und Braunfäule, verursacht durch Phytophthora infestans sowie die Samtfleckenkrankheit, hervorgerufen durch Fulvia fulva. Weitere mögliche Ursachen können Pilze wie zum Beispiel...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast