Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung zur Unterflurfertigation an der Leibniz Universität Hannover

Nitratproblem mit geschlossenem Nährstoffkreislauf lösen

Die EU-Kommission macht Druck. Es drohen Strafzölle in Millionenhöhe, sollte Deutschland nicht unverzüglich nachweisen, wie es die Nitratbelastung in Böden und Grundwasser deutlich minimieren will. Ein Wissenschaftler arbeitet an einer praktischen Lösung.

Veröffentlicht am
Der freigelegte Wurzelraum zeigt die Bodenfeuchte durch Unterflurfertigation in tieferer Bodenschicht.
Der freigelegte Wurzelraum zeigt die Bodenfeuchte durch Unterflurfertigation in tieferer Bodenschicht. Fischer-Klüver
Die von der EU geforderten strengen Düngevorschriften zur Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie machen bereits heute so manchem Gemüseproduzenten das Leben schwer. Massive Ertragseinbußen werden befürchtet. „Unsere Düngungsmethode ist in der Jungsteinzeit begründet und daraus gewachsen. Man gibt den Dünger auf die Bodenoberfläche und hofft, dass er irgendwann von der Pflanze aufgenommen wird. Dabei berücksichtigt man nicht die endliche Speicherkapazität der Böden, die für Nitrat besonders gering ist“, kritisierte Prof. Dr. Hartmut Stützel, Abteilung Systemmodellierung Gemüsebau, Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover, die heute praxisübliche Düngungsmethodik. Ist ein Gemüseproduzent...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos