Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Flächenverbrauch, Sozialversicherung und mehr

    Andreas Lohff, Präsident des Gartenbauverband Nord und Vizepräsident des Zentralverbands Gartenbau e.V., nahm in St. Peter-Ording auch zu anderen Themen Stellung.

    Veröffentlicht am
  • Herbsttagung 2011 Das Vertrauen in die Produktion zurückgewinnen

    Gemüsebau in Zeiten von EHEC, die abschließende Bewältigung dieser Lebensmittelkrise, das Krisenmanagement und zu ziehende Schlussfolgerungen, die bei einem möglichen weiteren Skandal hilfreich sein können, waren die Hauptthemen der vor Kurzem zu Ende gegangenen 46. Herbsttagung der...

    Veröffentlicht am
  • Weiße Gemüsearten, unter anderen Blumenkohl, weiße
Rüben, Rettich, Spargel, Zwiebel, Sellerie, Schwarzwurzeln,
deren Inhaltsstoffe sich sehr heterogen zusammensetzen.

    Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel „Weißes Obst und Gemüse“ gegen Schlaganfall?

    In einer 10-jährigen so genannten prospektiven Studie mit 20.069 anfangs gesunden Teilnehmern im Alter zwischen 20 und 65 Jahren wurde geprüft, ob besondere Gruppen von Gemüse und Obst in Beziehung zum Auftreten von Schlaganfall stehen. In dieser Untersuchung bestimmten Farben und damit indirekt...

    Veröffentlicht am
  • Hochschule Osnabrück Mehr Studienplätze und neue Studiengänge

    Eine strategische Neuausrichtung erfährt die Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück. Die Erstsemester-Studienplätze wurden von knapp 270 auf 450 erweitert. Drei neue Studiengänge ermöglichen nach Informationen der Hochschule Osnabrück rund einhundert...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Dr. Gisela Fischer-Klüver, freie Mitarbeiterin
der Zeitschrift »Gemüse«, Hannover

      Klimawandel – Warnung oder Entwarnung?

      Kommentar

      Der Klimawandel beschäftigt alle. Vielen ist er aber auch schon aus dem Sinn. Er ist zum Schlagwort geworden und muss für vieles herhalten. Es gibt Forschung dazu, und zahlreiche Vorträge werden immer wieder gehalten. Ein Wirrwarr von Datensätzen schreckt hier die Massen auf und sorgt anderswo für...

      Veröffentlicht am
    • 50 Jahre Stiftung Ökologie & Landbau

      Die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) feiert am 2. Dezember ihr 50-jähriges Jubiläum in Bad Dürkheim. Zum Gedenken an den Gründer wird zu diesem Anlass auch der Karl-Werner-Kieffer-Preis verliehen.

    • Kniffe im Pflanzenschutz

      Die Landwirtschaftskammer Hamburg lädt ein zur Mittwochsrunde „Kniffe im Pflanzenschutz“ am 9. November 2011, 17. bis 19. Uhr, ins Schulungs- und Verwaltungsgebäude des Bildungs- und Informationszentrums des Gartenbaus (BIG).

    • Verein gegründet: Hagelabwehr in der Vorder- und Südpfalz

      Initiiert durch die schweren Hagelereignisse der vergangenen Jahre versammelten sich Ende September 2011 Vertreter aus Weinbau, Landwirtschaft und Politik zur Gründung eines Vereins zur Hagelabwehr per Flugzeug.

      Veröffentlicht am
  • Berufsstandsarbeit lohnt sich!

    Kommentar

    Gerhard Schulz, Vorsitzender, und Jochen Winkhoff, Geschäftsführer, Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse

    Veröffentlicht am
  • Landwirtschaftlich genutzte Fläche rückläufig

    Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist in den letzten Jahren in Deutschland weiter zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober 2011 mitteilt, beträgt die von den Betrieben landwirtschaftlich genutzte Fläche im Jahr 2011 nur noch...

  • Johannes Bliestle, Geschäftsführer Reichenau Gemüse eG, Ferdinand Hupfer, Sparkasse Singen-Radolfzell, Juliane Hauser, Projektleiterin Cowa Service Gebäudedienste und Florian Miehle, Geschäftsführer des Konstanzer Hotel Barbarossa, erhielten von Eberhard Koch
(BUND) und Prof. Konstantin Hassemer (HTWG) die Auszeichnung für "Nachhaltige Wertschöpfung am Bodensee".

    Nachhaltigkeitspreis für Reichenau-Gemüse

    Die Reichenau-Gemüse eG erhielt Mitte Oktober vom BUND, vertreten durch Herrn Eberhard Koch, sowie von der HTWG, vertreten durch Prof. Dr. Hasseme,r das Siegel „Nachhaltige Wertschöpfung am Bodensee“ für das Jahr 2012. Der Reichenau-Gemüse eG wird bestätigt, bei der Schonung von Natur und...

  • Gehalt des roten Lykopins in Tomaten unterschiedlicher Reifestufen

    ZINEG: Gewächshaussteuerung durch die Tomate?

    Der Frage nach der Produktqualität in den neuen Niedrigenergie-Gewächshäusern wird an allen Standorten nachgegangen. Inwieweit man die Reaktion von Tomatenfrüchten in die Gewächshausregelung einbinden kann, untersucht eine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB)....