Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • v.l.n.r.: Dr. Christian Weseloh (Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse), Joachim Rukwied (Präsident des Deutschen Bauernverbandes), Wolfgang Mählmann (Gemüsebauunternehmer), Christoph Hövelkamp (Geschäftsführer der ELO), Manfred Nüssel (Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes), Franz-Josef Holzenkamp (MdB, agrarpolitischer Sprecher der CDU/CSU), Christian Ufen (Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau), Dr. Till Backhaus (Landwirtschaftsminister Meck-Pom.), Berthold Fleischer, (Generalsekretär des Zentralverbandes Gartenbau), Olaf Feuerborn (Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt), Wilhelm Böck (ZVG-Vizepräsident).

    Berlin Fruit Logistica feiert 25-jähriges Jubiläum

    2017 feiert die Berliner Weltleitmesse "Fruit Logistica" ihr 25-jähriges Jubiläum mit einer Rekordbeteiligung von über 3.000 Firmen aus 86 Ländern. In Messehalle 20 präsentierten 30 Erzeugerorganisationen ihr innovatives Sortiment sowie zahlreiche Convenience-Produkte.

  • Die Vorstandsmitglieder der Frischemärkte Deutschland Boris Schwartz aus München, Uwe Klug aus Bremen und Peter Joppa aus Duisburg (v.l.n.r.), überreichten Wilhelm Böck aus Neufarn (Mitte) den Buddy-Bären

    6. GFI-Fructinale 2017 ZVG-Vizepräsident Böck geehrt

    Im Rahmen der 6. GFI-Fructinale 2017 (Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der deutschen Großmärkte) wurde Wilhelm Böck mit dem Berliner Buddy-Bären für die herausragenden Tätigkeiten seines Gemüsebauunternehmens im Bereich Frische, Qualität und Zuverlässigkeit ausgezeichnet.

  • Ausstellung zur Kulturgeschichte des Nutzgartens

    Die Veränderungen, die die Nutzgärten bis heute erfahren haben, und die Mühen und Freuden des Gärtnerns im Jahreslauf zeigt "Stadt, Land, Garten - Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Nutzgartens" ab dem 30. März 2017 im LVR-Industriemuseum in Engelskirchen.

  • Top-Themen

    • i.m.a‐Lehrermagazin: Mehr Leben im (Schul‐) Garten!

      Die erste Ausgabe im neuen Jahr vom i.m.a‐Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ mit dem Titelthema „Mehr Leben im (Schul‐) Garten!“ soll die Zusammenhänge zwischen der Erzeugung von Nahrungsmitteln und einem funktionierenden Naturhaushalt vermitteln.

      Veröffentlicht am
  • Die neuen Bauernregeln: Brief an Bundesumweltministerin Hendricks

    Im Anhang lesen Sie den Brief, den Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zu der Kampagne „Die neuen Bauernregeln“ des BMUB schrieb.

    Veröffentlicht am
  • Bärlauch: Auch haltbar gemacht eine Gaumenfreude

    Der Frühling kommt und als eines der ersten Kräuter findet man ab März an schattigen Plätzen in Wäldern und Parks die ersten grünen Blätter des Bärlauchs. Wer den leichten Knoblauchgeschmack schätzt, kann Bärlauch auf verschiedene Arten haltbar machen. Wie einfach das geht, zeigen die Tipps der...

    • Agritechnica 2017: Große Ausstellernachfrage

      Für die vom 12. bis 18. November 2017 in Hannover stattfindende Fachausstellung für Landtechnik, die Agritechnica 2017, zeichnet sich eine sehr gute Beteiligung von Landmaschinenherstellern aus dem In- und Ausland ab. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) rechnet mit mehr...

      Veröffentlicht am
  • Kälteeinbruch in Südeuropa verantwortlich für hohe Preise

    „Wir stellen aktuell fest, dass es bei einzelnen Obst- und Gemüseartikeln zum Teil sehr deutliche Preissteigerungen gibt. Ursache hierfür sind die extremen Kälteeinbrüche in den südeuropäischen Lieferländern.“ Das erklärte der Geschäftsführer des Deutschen Fruchthandelsverbandes e. V. (DFHV) Dr....

  • Franz Löffler, Verband der Ehemaligen Meisterschüler, Neustadt/ Weinstraße (verändert nach Grußrede am Pfälzer Gemüsebautag): »Der Tipp für 2017: Bei der Anbauplanung im Gemüsebau bitte wieder daran denken, dass weniger mehr sein kann!«

    Kommentar Auf in eine erfolgreiche Saison 2017!

    Kommentar

    Hat sich seit Anfang des letzten Jahres im Gemüsebau Wesentliches geändert? Nein? Eigentlich hätte ich meinen Kommentar vom Januar 2016 gerade noch einmal schreiben können?

    Veröffentlicht am
  • Bundeszentrum für Ernährung nimmt seine Arbeit auf

    Das von Bundesminister Christian Schmidt ins Leben gerufene Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) nimmt am 1. Februar 2017 in der BLE seine Arbeit auf. Aktivitäten zur Ernährungsbildung und -kommunikation werden damit in einem Kommunikationszentrum zusammengefasst. Das Ziel: Jeder Mensch soll in der...

  • Digital Farming nutzt auch Verbrauchern

    „Die Digitalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft verbessert auch die Lebensmittelsicherheit und bedeutet damit aktiver Verbraucherschutz.“ Dies erklärte der Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Werner Schwarz, auf der Konferenz Farm & Food auf der Internationalen Grünen...