FRUIT LOGISTICA Innovation Award Tomate Amela ist die Innovation des Jahres
Die Fachbesucher der führenden Fachmesse für den globalen Fruchthandel wählen die neue Tomatensorte der Firma Granada La Palma aus Spanien zur Innovation des Jahres.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Fachbesucher der führenden Fachmesse für den globalen Fruchthandel wählen die neue Tomatensorte der Firma Granada La Palma aus Spanien zur Innovation des Jahres.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Anwendungsgebiete für einige Pflanzenschutzmittel erweitert.
Gemäß dem Motto „Meet onsite again“ trifft sich die internationale Obst- und Gemüsebranche vom 5. bis 7. April 2022 erstmals nach zwei Jahren wieder auf der Fruit Logistica in Berlin. Aufgrund der pandemischen Entwicklung konnte die Messe 2021 nicht in Präsenz durchgeführt werden, und die...
Am letzten Wochenende im März haben die Anbaubetriebe im Westen mit der Ernte des ersten Freilandspargels aus geschütztem Anbau begonnen. Zwar sind es aufgrund der kühlen Witterung noch geringe Mengen, aber die Verbraucher können sich trotzdem im April über den ersten deutschen Freilandspargel im...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat wieder Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel nach Artikel 53 erteilt.
Die Rückstandshöchstgehalte von Tefluthrin wurden für Chicorée, Endivie und Breitblättrige Endivie auf 0,01 mg/kg abgesenkt. Der neue Wert gilt für Erzeugnisse, die ab dem 27. Januar 2022 hergestellt werden und kann nicht sicher eingehalten werden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und...
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet ihren Versicherten eine kostenlose Krisenhotline an, um über seelische Belastungen zu sprechen.
Derzeit wird innerhalb der Bundesregierung über den Entwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor beraten. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, setzt sich dafür ein, dass die...
Die Herausforderungen für eine regionale Landwirtschaft – Betriebsübergabe und -übernahme, Ökonomisierung, Technisierung und Rationalisierung, Zurückhaltung der Banken bei der Finanzierung neuer Konzepte, Ideen und neuer Betriebe, sinkende finanzielle Erträge, fehlende Vernetzung, usw. – haben vor...
Seit vier Monaten ist Landwirt Hauke Mertens aus Clenze, aus dem Landkreis Lüchow-Dan-nenberg, Teilnehmer des Zukunftstrainings für Landwirte, einem Bildungsangebot der ge-meinnützigen Ökologischen Wissensakademie Hamburg in Zusammenarbeit mit der Interes-sengemeinschaft gesunder Boden e. V. aus...
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Ab dem 1. April 2022 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Konzepte können den gesamten Betrieb...
Anlässlich der Agrarministerkonferenz fordert der Deutsche Bauernverband in einem Anliegenpapier die Agrarminister der Länder und Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir dazu auf, kurz- und langfristige Maßnahmen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung sowie zur Kostendämpfung auf den Weg zu...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 26. Januar 2022 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels FORCE 20 CS (Zulassungsnummer 00A222-00) mit dem Wirkstoff Tefluthrin von Amts wegen widerrufen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine befristete Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Asulox (Wirkstoff: Asulam) erteilt.
Was machen Gärtnerinnen und Gärtner den lieben langen Tag? Wie steht es um Arbeitszeiten und Aufstiegsmöglichkeiten? Und auf welche Fähigkeiten und Interessen kommt es in diesem Beruf wirklich an? Die wichtigsten Antworten rund um den Gärtner*innenberuf.
Das Gemüsejahr 2022 beginnt mit neuen Herausforderungen: Steigende Kosten für Energie, Betriebsmittel und Arbeit verteuern die Produktion. Können diese Kosten über höhere Verkaufspreise aufgefangen werden? Oder greifen die üblichen Marktmechanismen, die bei einem großen Angebot zu Preisdruck...
An einer innovativen Methode zur Bekämpfung von Schadinsekten arbeitet derzeit ein Team der Uni Hohenheim. In einem Verbundprojekt unter Leitung vom Fachgebiet Phytopathologie beschäftigen sich die Forschenden mit Biopestiziden auf RNA-Basis.
Die EU-Kommission hat den Termin für die Vorstellung der Revision der Richtlinie 2009/128/EG zum „Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden“ (Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie) am 23. März von der Tagesordnung gestrichen. Damit verzögert sich die Neuordnung unter...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Bewerbungsphase für zwei Projekte, die für mehr Klimaschutz in der Landnutzung sorgen solle gestartet: „Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen“ und „Anwendung von Pflanzenkohle für eine...
Die Spargelernte in Niedersachsen hat begonnen – zumindest auf den Flächen mit einer Dreifachabdeckung, also einem speziellen Foliensystem, das die Wärme besser speichert. Dank der derzeitigen Wetterverhältnisse wird es aber auch nicht mehr lange dauern bis zur Ernte auf den übrigen Feldern,...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast