Recht Unterzeichnung mit dem Zusatz „i. A.“
Die Prüfung der Schlussrechnung hat keinen Selbstzweck. Die Anforderungen an die Prüfbarkeit ergeben sich aus Kontrollinteressen des Auftraggebers.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Prüfung der Schlussrechnung hat keinen Selbstzweck. Die Anforderungen an die Prüfbarkeit ergeben sich aus Kontrollinteressen des Auftraggebers.
Nachhaltige Produktivitätssteigerungen in der Landwirtschaft sind zwingend erforderlich, um die Weltbevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln zu versorgen und die weltweite Ernährungssicherheit zu verbessern.
Die Diskussionen um den Pflanzenschutz im Gemüsebau spinnen sich seit Jahren – so scheint es – vorwiegend um Themen, die auf den ersten Blick gar nichts mit Krankheiten oder Schädlingen direkt zu tun haben.
Das Gartenbauzentrum Geisenheim lädt am 13.März zu einem Informationsnachmittag mit Versuchsbesichtigung ein. Das Thema lautet: Pflanzenlicht für den Gartenbau – neue Technologien.
Mit einem vielfältigen Programm und zahlreichen Informationsangeboten konnten der Deutsche Bauernverband (DBV), die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) und die Partner des ErlebnisBauernhofes auf der Grünen Woche rund 300 Jugendliche zum Tag der Ausbildung begrüßen. Zentrale...
Vom 25. bis 27. Juni 2014 findet zum 28. Mal die öga in Oeschberg/Koppigen statt, die bedeutendste Fachmesse der Schweiz für den professionellen Gartenbau, öffentliche Grünfläche, Obst-, Beeren- und Gemüsebau. Die erwarteten 23.000 Besucher dürfen sich auf ein innovatives Programm von rund 420...
Was die Bundesregierung in der aktuellen Legislaturperiode für die Ökologische Lebensmittelwirtschaft bewegen muss, hat der "Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft" in einer To-do-Liste zusammengetragen.
Die Nachfrage nach Agrar- und Forstflächen durch Landwirte und Kapitalanleger ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen und wird auch in 2014 hoch bleiben. Diese Auffassung vertrat Sandy Hotowetz, Abteilungsdirektor bei der Berenberg Bank in Hamburg, am 14. Januar 2014 im Rahmen der...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat besonders qualifizierte Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit dem Internationalen DLG-Preis ausgezeichnet. Die sieben Preisträger für das Jahr 2014 kommen aus Berlin, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein...
Bei der Neubewertung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat in der EU hat Deutschland, das in der EU als Berichterstatter für den Wirkstoff Glyphosat fungiert, den Entwurf des Bewertungsberichts an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) übergeben. Der Bericht kommt zu dem...
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz und der Verein der Ehemaligen Gartenbauschüler Neustadt/Wstr. und Schifferstadt laden zum Pfälzer Spargeltag 2014 am 25. Januar 2014 in die Aula DLR Rheinpfalz ein.
Zwiebeln sind eine der wenigen Gemüsearten, die in großer Menge auch über weite Entfernungen gehandelt werden. Deshalb haben die Angebots- und Nachfrageverhältnisse in entlegenen Teilen der Welt auch Einfluss auf die Preisbildung in Europa und damit auch in Deutschland.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz schreibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2014 für die Kategorien Pflanze, Technik und Kooperation/ Betriebsorganisation aus.
„GroKo“ ist das Wort des Jahres 2013, gab die Gesellschaft für deutsche Sprache kürzlich in Wiesbaden bekannt!
Auch im Jahr 2014 treten einige Änderungen in Kraft, über die in einer Pressemeldung das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Berlin, informiert
Was seit 25 Jahren erwartet wurde, konnte am 19. November 2013 in der Generalversamlung des Marktes Maxdorf nach zweijähriger Kooperation abgestimmt und am 20. November anlässlich der Generalversammlung des Pfalzmarkts unterzeichnet werden: Die Fusion der beiden Erzeugermärkte Pfalzmarkt eG...
Der Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft verlangsamt sich.
Der zweite durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) veranstaltete Zukunftskongress Gartenbau in Berlin brachte keine Patentlösung für eine erfolgreiche Zukunft im Gartenbau.
Pastinaken, auch Hammel- oder Hirschmöhre genannt, galten lange Zeit als Grundnahrungsmittel. Im 18. Jahrhundert gerieten sie allerdings neben Kartoffeln und Möhren ins Hintertreffen und verschwanden immer mehr von deutschen Speiseplänen. Im Zuge des Revivals alter Gemüsesorten werden die hellen...
Das NRW-Umweltministerium hat in dieser Woche einen Bericht zum Thema Wasserbewirtschaftung veröffentlicht, der als Grundlage für den zweiten Bewirtschaftungsplan 2016 bis 2021 dient. Die Landesregierung setzt sich dafür ein, dass spätestens bis zum Jahr 2027 alle Gewässer in Nordrhein-Westfalen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast