Hessischer Gemüsebautag 2018 Agrarier zwischen Gesetzgeber und Europäischem Gerichtshof
Die für die Praxis sehr wichtigen Themen Düngeverordnung (DüV) und Pflanzenschutz waren die Zugpferde beim Hessischen Gemüsebautag 2018 in Gernsheim.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die für die Praxis sehr wichtigen Themen Düngeverordnung (DüV) und Pflanzenschutz waren die Zugpferde beim Hessischen Gemüsebautag 2018 in Gernsheim.
Ist im Hofladen viel los, lässt sich manch ein Parkplatz mit dem Chaos vor großen Supermärkten am Samstagmorgen messen.
Der Winter 2017/18 ist vielerorts durch zu große Nässe und Anfang Februar nicht befahrbare Böden gekennzeichnet. Zudem soll es der strahlungsärmste Winter seit 20 Jahren sein.
Die Digitalisierung schreitet voran. Viele durch sie erreichbare erleichternde Vorteile liegen auch im Gemüsebau auf der Hand. Ohne die zahlreichen digitalen Helfer würde es vermutlich vielen Gemüseproduzenten bereits heute schwer fallen, die Hürden – oder die Bürden – der Dokumentation und...
Vom 14. bis 17. Februar traf sich die Bio-Branche in Nürnberg. Über 3000 Aussteller präsentierten Bio-Vielfalt aus 93 Ländern. Zwei neue Hallen, das Thema „Next Generation“ und der „Treffpunkt Bio von Anfang an“, die neue Sonderschau zur Bio-Züchtung, begeisterten rund 50.000 Besucher aus 134...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung aller Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Iprodion zum 5. März 2018 antragsgemäß widerrufen. Es handelt sich um folgende Pflanzenschutzmittel: Paroli (Zulassungsnr. 006623-00), Interface (007850-00), Rovral WG...
Gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter wurde das Mittel Proman für 120 Tage vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zugelassen.
Im Central Zone Steering Committee (CZSC) wurde beschlossen, dass ab 01. Januar 2020 für Zulassungsanträge neuer Mittel für Anwendungen (GAP) in den Raumkulturen Kernobst, Weinrebe und hochwachsende Gemüsekulturen das Laubwandflächenkonzept in der Wirksamkeitsprüfung Anwendung finden wird. Dabei...
„2017 stellten jeden Tag durchschnittlich fünf Bauern eine Landwirtschaftsfläche von etwa 500 Fußballfeldern auf Bio um“, kommentiert Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), anlässlich der Bilanz-pressekonferenz der Bio-Branche zum Start der BIOFACH das...
Die diesjährige Fachtagung Obst und Gemüse 2018 des Deutschen Raiffeisenverbandes findetdieses Jahr in Stuttgart statt. Vom 11. bis zum 13. März wird den Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Themen wie die Digitalisierung und die aktuelle Marktlage stehen besonders im Fokus....
Der Konzernumsatz des Pflanzenschutz- und Saatgutherstellers Syngenta, Basel, sank im Geschäftsjahr 2017 um ein Prozent auf 12,65 Milliarden US-Dollar (USD).
Die Europäische Kommission hat die Genehmigung für den Wirkstoff Iprodion (Rovral WG u.a.) nicht erneuert.
In Rettich und Radieschen gelten nun für weitere Mittel die Auflagen, Blätter vor dem Inverkehrbringen zu entfernen.
Nachhaltiges Handeln hat beim Gemüsering Tradition und ist fest in der Unternehmenskultur verankert. Um das Nachhaltigkeitsziel weiter zu definieren, baut der Gemüsering seine Kooperationen mit Forschungseinrichtungen kontinuierlich aus. Ein neues Projekt ist die Übergabe eines Growtainer an die...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für beispielgebende Innovationen im Gartenbau jährlich den Deutschen Innovationspreis Gartenbau. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Dieses Preisgeld wird von der Bewertungskommission auf bis zu drei Preisträger -...
Wie die Pfalzmarkt eG Anfang der Woche mitteilte, wurde der Vorstand neu strukturiert. Helge Bremicker hat sein Vorstandsamt aus persönlichen Gründen beendet. Ebenfalls aus dem Vorstandsamt ausgeschieden ist Johannes Eiken.
Blätter von Rettich und Radieschen müssen vor dem Inverkehrbringen entfernt werden, nachdem die Kulturen mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für das Pflanzenschutzmittel (Insektizid) Mospilan SG (Zulassungsnummer 005655-00) die Anwendung zusammen mit Netzmitteln untersagt, damit der Rückstandshöchstgehalt des Wirkstoffs Acetamiprid in Honig eingehalten werden kann.
In Rettich und Radieschen im Gewächshaus wurden die Zulassung von Previcur Energy (Wirkstoffe: Propamocarb + Fosetyl) gegen Falsche Mehltaupilze, Ridomil Gold (Wirkstoffe: Metalaxyl-M + Mancozeb) gegen Falschen Mehltau und Weißen Rost sowie Vertimec Pro (Wirkstoff: Abamectin) gegen Minierfliegen...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von 13 Pflanzenschutzmitteln verlängert, deren Zulassung durch Zeitablauf endete.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast