Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Ein Pilz trägt dazu bei, dass Tomaten von schädigenden Fadenwürmern nicht belästigt werden.

    Schädlingsabwehr durch Pilz Tomate wehrt sich gegen gefräßige Würmer

    Würmer gibt es in allen Formen und Farben. Auch wenn Sie vielleicht nicht die schönsten Zeitgenossen sind, tun sie doch jede Menge Gutes: Sie fungieren als Bodenlockerer und Nahrung für andere Tiere oder bauen selbst or ganisches Material ab.

    Veröffentlicht am
  • Unser Tipp für Direktvermarkter Ausgefallenes ist attraktiv

    Klar, die Idee im Bild ist clever: Gemüsearten werden in dieser Dekoration von den passenden Kräutern begleitet. Das ist für den Kunden ein bequemes Angebot. Das Gemüse sorgt für Aufmerksamkeit.

    Veröffentlicht am
  • Dr. Willi Billau, Vorsitzender Regionalbauernverband Starkenburg, Delegierter der Bundesfachgruppe Gemüse und Vorsitzender des Sonderkulturausschusses des Hessischen Bauernverbands, Lampertheim

    Für langfristig gute Grundwasserverhältnisse sorgen!

    Kommentar

    Aufgrund umfangreicher eigener Messungen und Auswertung der Nitratwerte der Grundwasserdatenbank, rätseln selbst Experten, warum in intensiv bewirtschafteten Gemüseanbauregionen mit zum Teil geringen Decklehmstärken und bei intensiver Beregnung, wie beispielsweise im südlichen Hessischen Ried, die...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    •  Richtig in Szene gesetzt, ist auch der „Spargel des kleinen Mannes“ ein großer Genuss und eine riesige Bereicherung der saisonalen Küche im Winter.

      Schwarzwurzel - Renaissance des "Winterspargels"

      Auf den ersten Blick sieht sie eher aus wie ein Stück Holz als ein Nahrungsmittel. Auch auf den zweiten Blick präsentiert sich die winterliche Delikatesse anfangs zäh und widerspenstig. Sie verfärbt sich schnell und sondert beim Schälen einen klebrigen Saft ab. Eigentlich kein Wunder! Denn auch...

    • Innovationspreis Gartenbau 2017: Bis zum 15. März bewerben

      In diesem Jahr werden wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem „Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2017“ ausgezeichnet. Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule und...

  • v.l.n.r.: Dr. Christian Weseloh (Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse), Joachim Rukwied (Präsident des Deutschen Bauernverbandes), Wolfgang Mählmann (Gemüsebauunternehmer), Christoph Hövelkamp (Geschäftsführer der ELO), Manfred Nüssel (Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes), Franz-Josef Holzenkamp (MdB, agrarpolitischer Sprecher der CDU/CSU), Christian Ufen (Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau), Dr. Till Backhaus (Landwirtschaftsminister Meck-Pom.), Berthold Fleischer, (Generalsekretär des Zentralverbandes Gartenbau), Olaf Feuerborn (Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt), Wilhelm Böck (ZVG-Vizepräsident).

    Berlin Fruit Logistica feiert 25-jähriges Jubiläum

    2017 feiert die Berliner Weltleitmesse "Fruit Logistica" ihr 25-jähriges Jubiläum mit einer Rekordbeteiligung von über 3.000 Firmen aus 86 Ländern. In Messehalle 20 präsentierten 30 Erzeugerorganisationen ihr innovatives Sortiment sowie zahlreiche Convenience-Produkte.

  • Die Vorstandsmitglieder der Frischemärkte Deutschland Boris Schwartz aus München, Uwe Klug aus Bremen und Peter Joppa aus Duisburg (v.l.n.r.), überreichten Wilhelm Böck aus Neufarn (Mitte) den Buddy-Bären

    6. GFI-Fructinale 2017 ZVG-Vizepräsident Böck geehrt

    Im Rahmen der 6. GFI-Fructinale 2017 (Gemeinschaft zur Förderung der Interessen der deutschen Großmärkte) wurde Wilhelm Böck mit dem Berliner Buddy-Bären für die herausragenden Tätigkeiten seines Gemüsebauunternehmens im Bereich Frische, Qualität und Zuverlässigkeit ausgezeichnet.

  • i.m.a‐Lehrermagazin: Mehr Leben im (Schul‐) Garten!

    Die erste Ausgabe im neuen Jahr vom i.m.a‐Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ mit dem Titelthema „Mehr Leben im (Schul‐) Garten!“ soll die Zusammenhänge zwischen der Erzeugung von Nahrungsmitteln und einem funktionierenden Naturhaushalt vermitteln.

    Veröffentlicht am
  • Die neuen Bauernregeln: Brief an Bundesumweltministerin Hendricks

    Im Anhang lesen Sie den Brief, den Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks zu der Kampagne „Die neuen Bauernregeln“ des BMUB schrieb.

    Veröffentlicht am
  • Bärlauch: Auch haltbar gemacht eine Gaumenfreude

    Der Frühling kommt und als eines der ersten Kräuter findet man ab März an schattigen Plätzen in Wäldern und Parks die ersten grünen Blätter des Bärlauchs. Wer den leichten Knoblauchgeschmack schätzt, kann Bärlauch auf verschiedene Arten haltbar machen. Wie einfach das geht, zeigen die Tipps der...

  • Agritechnica 2017: Große Ausstellernachfrage

    Für die vom 12. bis 18. November 2017 in Hannover stattfindende Fachausstellung für Landtechnik, die Agritechnica 2017, zeichnet sich eine sehr gute Beteiligung von Landmaschinenherstellern aus dem In- und Ausland ab. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) rechnet mit mehr...

    Veröffentlicht am
  • Kälteeinbruch in Südeuropa verantwortlich für hohe Preise

    „Wir stellen aktuell fest, dass es bei einzelnen Obst- und Gemüseartikeln zum Teil sehr deutliche Preissteigerungen gibt. Ursache hierfür sind die extremen Kälteeinbrüche in den südeuropäischen Lieferländern.“ Das erklärte der Geschäftsführer des Deutschen Fruchthandelsverbandes e. V. (DFHV) Dr....