Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Machen sich gemeinsam stark für das Kompetenznetz WeGa
(v.r.n.l.): Dr. Martin Geyer, Prof. Dr. Thomas Rath, ZVG-Generalsekretär
Dr. Siegfried Scholz, Ministerialdirigent Clemens
Neumann, Prof. Dr. Monika Schreiner (IGZ), Gerhard Schulz,
BOG-Vorsitzender, Prof. Dr. Georg Backhaus, Julius-Kühn-
Institut (JKI), Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, JKI-Präsident

    Eröffnung der WeGa-Auftaktveranstaltung in Berlin

    Bundesfachgruppe

    (ZVG) Das Kompetenznetz WeGa (Wertschöpfungskette Gartenbau) hat das Ziel, die Wertschöpfung im Wirtschaftssektor Gartenbau durch Bündelung von wissenschaftlichen Kompetenzen nachhaltig zu fördern und abzusichern. Die Auftaktveranstaltung fand im Dezember 2010 im Berliner Haus der Land- und...

    Veröffentlicht am
  • Gerhard Schulz (Bildmitte) gratuliert Jens Stechmann (zweiter
von links) herzlich zu seiner Wahl als neuen Vorsitzenden der
Fachgruppe Obstbau.

    Gemeinsame Agrarpolitik 2014 bis 2020

    Bundesfachgruppe

    (BOG) Im November 2010 stellte EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos die erste Mitteilung der Europäischen Kommission zur Zukunft der Gemeinsamen Agarpolitik von 2014 bis 2020 vor.

    Veröffentlicht am
  • Qualitätssicherung QS-Infobrief

    Bundesfachgruppe

    Der neue Infobrief der QS Qualität und Sicherheit GmbH enthält Interessantes zum Obst- und Gemüsesektor (siehe www.q-s.de).

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Bundesfachgruppe Gemüsebau: Vorstand tagte in Berlin

      Am 9. Februar tagte der Vorstand der Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse unter Leitung des Vorsitzenden Gerhard Schulz in Berlin. Auf dem Programm standen Themen wie Rückstandshöchstmengen, Qualität und Sicherheit bei Obst und Gemüse, Saisonarbeitskräfte, Neptun und...

    • Landgard: Obst & Gemüse Unternehmen schließen sich zusammen

      Landgard, die Vetter Gruppe und die Gesellschaftergruppe Godeland bündeln seit 1. Januar 2011 ihre Vermarktungsaktivitäten im Bereich Obst & Gemüse in die Landgard Obst & Gemüse Holding GmbH. In der Holding treten die Firmen zukünftig mit einer gemeinsamen Geschäftsleitung und einem einheitlichen...

    • Meteorologie: 2010 mit mehreren Extremmonaten

      "Mit einer Jahresmitteltemperatur von 7,7°C war das Jahr 2010 nahezu durchschnittlich. Die einzelnen Monate fielen jedoch sehr unterschiedlich aus," stellt der Jahresrückblick des Deutschen Wetterdienstes für Weihenstephan fest. Die grundsätzlichen Aussagen lassen sich auf den letztjährigen...

  • Rainer Deppe, Sprecher des Umweltausschusses im Landtag Nordrhein-Westfalen, stellte
auf der Fachtagung Energieeffizienz Vorgaben und Förderanreize der Bundesregierung dar,
mit denen auch Gartenbaubetriebe zu einem effizienten Energieeinsatz angeregt werden
sollen.

    Fachtagung zur Energieeffizienz

    Auf der Fachtagung Energieeffizienz „Der Klimawandel kommt! Politische und gesellschaftliche Anforderungen an den Gartenbau“ wurde am 27. Januar, im Rahmen der IPM 2011 in Essen, über klimapolitische Vorgaben an den Gartenbau informiert.

    • Grüne Woche Berlin: Sonderschau des BMELV

      Auf der 76. Internationalen Grünen Woche in Berlin (21. bis 30. Januar) beteiligt sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) erneut mit einer Sonderschau unter dem Motto „Lebensqualität schafft Zukunft - nachhaltig, vielfältig und innovativ“ in der Halle...

  • Grüne Woche Berlin: Pressekonferenz mit Gerd Sonnleitner

    "Sicherheit muss bei teuren und bei preiswerten Nahrungsmitteln gewährleistet sein, ohne Wenn und Aber. Doch ein Prinzip billig, billiger, am billigsten bei Lebensmitteln kann nur scheitern!" Dies hob der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, auf der...

  • Europäisches Patentamt widerruft Broccoli-Patent

    Klassische Züchtungsverfahren sind nicht patentierbar. Das ist die Entscheidung des Europäischen Patentamtes (EPA). Es hat in seiner Entscheidung zum Broccoli-Patent festgestellt, dass herkömmliche Züchtungsverfahren, die Elemente der Kreuzung und Selektion enthalten, eben nicht patentierbar sind....

  • Klaus-Peter Keßler

    Experten-Meinung E-Mobilität: Zukunft oder Kurzschluss?

    Technik

    Wer einmal ein Fahrzeug mit Elektroantrieb gefahren hat, möchte am liebsten an Ort und Stelle seinen Verbrenner eintauschen. Das fast geräuschlose Dahingleiten, verbunden mit der ansatzlosen Kraftentfaltung eines E-Motors ohne störende Schaltvorgänge, sind für den E-Auto-Novizen ein gewaltiges...

    Veröffentlicht am