Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • Die Erdbeerernte in Deutschland wird im Jahr 2024 voraussichtlich noch geringer ausfallen als im bereits sehr schlechten Erntejahr 2023.

    Erdbeer- und Spargelernte 2024 Voraussichtlich geringere Erträge als im Vorjahr

    Erdbeere Ernte Spargel

    Die Erdbeerernte in Deutschland wird im Jahr 2024 voraussichtlich noch geringer ausfallen als im bereits sehr schlechten Erntejahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten Schätzung mitteilt, erwarten die landwirtschaftlichen Betriebe eine Ernte von rund 70.000 t Erdbeeren...

  • Der gebietsfremde Japankäfer besitzt ein enormes Schadpotenzial für den Obst- und Pflanzenbau, aber auch für den Forst und für Hausgärten.

    Sichtungen melden Japankäfer in Basel gefunden

    Schädling

    Vor wenigen Tagen hat der Pflanzenschutzdienst in Basel an zwei Orten mehrere Japankäfer in Lockstofffallen gefunden. Fachleute befürchten, dass sich eine kleine Population gebildet hat. Nach Zürich-Kloten ist dies bereits die zweite Population des Japankäfers auf der Alpennordseite, direkt vor...

  • Antragsteller sollten die aktuellen Prüfergebnisse in FIONA in regelmäßigen Abständen sichten und gegebenenfalls bearbeiten.

    Gemeinsamer Antrag 2024 Korrekturmöglichkeiten nutzen

    Förderung

    Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) bittet alle Antragsteller, die aktuellen Prüfergebnisse in FIONA in regelmäßigen Abständen zu sichten und gegebenenfalls zu bearbeiten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zeigt sich erleichtert über die Ablehnung der Novelle des Düngegesetztes im Bundesrat.

    Bundesrat Düngegesetz scheitert

    Düngung

    Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zeigt sich erleichtert über die Ablehnung der Novelle des Düngegesetztes im Bundesrat. Insbesondere das Festhalten an einer Ausweitung des Bilanzierungsinstruments auf den heimischen Gemüsebau sowie auf Erdbeeren im Freiland waren vom ZVG nachdrücklich kritisiert...

  • Top-Themen

  • Die Reisegruppe der Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau nach Chile und Argentinien.

    Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau nach Chile und Argentinien Auf dem Kontinent der Gegensätze

    Bundesfachgruppe

    Von teilweise extremen Gegensätzen geprägt war die Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau 2024, die Einblicke in den Gemüsebau in Chile und Argentinien bot. Gegensätze beim Klima, bei der Landschaft, in den Anbauverfahren und den sozialen Strukturen offenbarten sich den 29 Teilnehmern der...

    • Bei strahlendem Sonnenschein ging es für die Besucher zur Ernte auf ein Möhrenfeld.

      Heimischen Möhre Feier zum Saisonstart

      Möhre

      Der Sommer ist zwar noch nicht so richtig da, aber davon lässt sich die Möhre nicht abschrecken. Denn jetzt startet die neue Saison und es gibt das orange Gemüse wieder frisch vom Feld. Mit einer eigenen Saisoneröffnung wurde dies nun gefeiert.

  • Die Weiterbildung zur „Fachkraft Kartoffel“ absolvieren 26 Interessierte.

    Fachkraft Kartoffel Erfolgreicher Start der Weiterbildung

    Aus- und Weiterbildung Kartoffel

    Vom 25. bis 26. Juni 2024 fand in Uelzen der Auftakt der Weiterbildung zur Fachkraft Kartoffel des Deutschen Kartoffelhandelsverbandes e.V. (DKHV) statt. Die Veranstaltung, an der 26 Interessierte aus ganz Deutschland – vom Lehrling bis zum Geschäftsführer – teilnahmen, wurde mit großer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Recht & Steuern KI: Chancen nutzen, Datenschutz wahren

      Betriebsführung Recht & Steuern

      In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) rasant weiterentwickelt wird und zunehmend Einzug in den Geschäftsalltag hält, stehen auch kleinere und mittlere Betriebe vor der Herausforderung, diese Technologie dahingehend zu bewerten, ob sie sinnvoll und rechtskonform einzusetzen sein könnte....

  • Blühstreifen in einer Agrarlandschaft.

    MonViA-Verbundprojekt Kompass für die Agrarpolitik

    Blüh- & Randstreifen

    Der Verlust der Artenvielfalt gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit – auch und vor allem in den Agrarlandschaften. Bisher ist es jedoch nicht möglich, bundesweite Aussagen über den Zustand und die Veränderungen der biologischen Vielfalt dort zu treffen. Das soll sich durch die Arbeit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nitratbericht Nitratwerte im Grundwasser sinken

    Düngung

    Die Beschaffenheit des Grundwassers in Deutschland hat sich leicht verbessert. Die Anzahl der Messstellen, bei denen der EU-weite Nitrat-Grenzwert zum Schutz des Grundwassers überschritten wird, ist seit 2020 weiter leicht zurückgegangen. Trotzdem überschreiten immer noch rund ein Viertel der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ZVG fordert Änderungen Energieeffizienzgesetz anpassen

    Energie

    Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat seine Forderung zu Änderungen im Energieeffizienzgesetz bekräftigt und seine Stellungnahme im Vorfeld der Befassung im Bundestag und Bundesrat nochmals an die politischen Entscheider versandt.

  • Die Mitgliedervertretung als oberstes Gremium der Gartenbau-Versicherung trifft sich einmal jährlich, um über Grundsatzfragen der Unternehmenspolitik zu entscheiden.

    Mitgliedervertreter-Versammlung Auslandsbeiträge wachsen und hohe Schadenleistungen durch Wetterextreme

    Versicherung

    Ungewöhnlich hohe Schadenaufwendungen sowie Beitragszuwächse in den Auslandsmärkten prägten das Geschäftsjahr 2023 der Gartenbau-Versicherung. Auf der Mitgliedervertreter-Versammlung in Niedernhausen betonten die beiden Vorstände Christian Senft und Dr. Dietmar Kohlruss die außergewöhnlichen...

  • Permakultur ist eine nachhaltige Form der Landwirtschaft. Mit dem Wechselspiel aus Hügelbeeten, Teichen und Gehölzen bietet sie in diesem Beispiel neben Lebensmitteln auch viele Ökosystemdienstleistungen und Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

    Landwirtschaft der Zukunft Studie zeigt enormes Potenzial von Permakultur

    Kulturführung

    Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat in einer gemeinsamen Studie mit der BOKU University erstmals im größeren Umfang gezeigt, dass Permakultur in der Landwirtschaft eine deutliche Verbesserung für Biodiversität, Bodenqualität und Kohlenstoffspeicherung...

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Vernunft siegt im Bundesrat Düngegesetz scheitert

    Düngung

    Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zeigt sich erleichtert über die heutige Ablehnung der Novelle des Düngegesetztes im Bundesrat. Insbesondere das Festhalten an einer Ausweitung des Bilanzierungsinstruments auf den heimischen Gemüsebau sowie auf Erdbeeren im Freiland waren vom ZVG nachdrücklich...