Interview zur Hohe-Draht-Kultur von Gurken Die Anbaumethode der Zukunft
Interview mit Rens Muusers, Verkaufsberater EMEA Cucumber, BASF/Nunhems, zur Hohe-Draht-Kultur von Gurken.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Interview mit Rens Muusers, Verkaufsberater EMEA Cucumber, BASF/Nunhems, zur Hohe-Draht-Kultur von Gurken.
Im Jahr 2020 feierte eine besondere Anbautechnik 20 Jahre Erfolgsgeschichte: der Hohe-Draht-Anbau von Gurken. Wie dieser besondere Anbau von Gurken entstand und was sie so besonders macht, lesen Sie hier.
BASF Vegetable Seeds beteiligt sich am Lettuce Project des Precision Indoor Plants Consortium (PIP), das von der Foundation for Food & Agriculture Research (FFAR) gesponsert wird. Ziel ist die Entwicklung nachhaltigerer Kopfsalate mit längerer Haltbarkeit und höherer Attraktivität für Verbraucher....
Mitteleuropa ist in den zurückliegenden 20 Jahren sechsmal von schweren sommerlichen Hitzewellen und Dürreperioden getroffen worden. Bislang war jedoch unklar, welche Faktoren den Grundstein für diese Extremereignisse legen. Forschende zweier Helmholtz-Zentren haben nun herausgefunden, dass in...
Die Unternehmensgruppen Aldi Nord und Aldi Süd bekennen sich umfassend zu fairen Handelspraktiken im Umgang mit Lieferanten, Herstellern und Landwirten. Zugleich unterstützt Aldi die Idee von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, einen darüberhinausgehenden Verhaltenskodex für den Handel...
Der Mitgliedsantrag der Erzeugergenossenschaft Landgard ist auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) am 4. Dezember 2020 bestätigt worden. Damit ist die Absatzgenossenschaft für Blumen & Pflanzen sowie Obst & Gemüse rückwirkend zum 1. Oktober 2020 wieder Mitglied im...
Eva Kähler-Theuerkauf wurde auf der Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) Anfang Dezember mit großer Mehrheit zur neuen ZVG-Vizepräsidentin gewählt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Bescheid vom 4. Dezember 2020 das Ruhen der Zulassungen der folgenden Pflanzenschutzmittel angeordnet: ARGOS (Zulassungsnummer 008950-00), Wirkstoff: Orangenöl, zugelassen seit 29. Oktober 2020 und 1,4SIGHT (Zul.-Nr....
Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner e. V. (AdJ) erweitert ihr Seminarangebot für das Jahr 2021. Neben den bewährten Präsenzveranstaltungen sind auch zahlreiche Online-Seminare geplant.
Der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) hat sich über den Deutschen Bauernverband (DBV) generell für die Aufnahme der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) im Obst- und Sonderkulturanbau als separates Ausschreibungselement im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgesprochen.
In 2021 führt die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) wieder ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Praktikantenprogramm mit Japan durch. Das Programm richtet sich an junge Berufstätige und Studierende aus den Bereichen Landwirtschaft und...
Wie hoch ist der Humusgehalt auf dem eigenen Acker und welche Bodenbewirtschaftung trägt am besten zum Humusaufbau bei? Das CarboCheck-Tool, bestehend aus einer App und einer Software, soll dazu bald Auskunft geben – standortspezifisch und einfach zu bedienen. Daran arbeiten Forschende gemeinsam...
Ab dem 1. Januar 2022 soll der Verkauf von Plastiktüten in Deutschland verboten werden. Der Bundestag hat einer entsprechenden Änderung des Verpackungsgesetzes zugestimmt, die Bundesumweltministerin Svenja Schulze angestoßen hatte. Künftig dürfen Plastiktüten mit Wandstärken von 15 bis 50...
Bis 4. Dezember haben Interessierte noch Zeit sich für das Online-Weiterbildungsseminar für Erwerbsgärtner am 8. Dezember von 14 bis 16.30 Uhr anzumelden. Zur Anmeldung geht's hier.
Insektenschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Viele Akteure aus unterschiedlichen Bereichen – so auch die Landwirtschaft – sind gefragt, bei der Umsetzung von mehr Insektenschutz mitzuwirken. Einige Insektenarten kommen in Deutschland nur vor, weil Landschaften kultiviert werden. Die...
Der niederländische Gemüsezüchter Enza Zaden stellt seine erste Spargelsorte für den europäischen Markt vor: den Bleichspargel ‘Daleza’ (E225W.004).
Unter deutschem Vorsitz haben die Verhandler des Rates und des Europäischen Parlaments eine politische Einigung über die Übergangsregelung zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik für die Jahre 2021 und 2022 erzielt.
Die im GeNIAL-Projekt erarbeiteten Schulungsunterlagen zu Auswirkungen des Klimawandels und zu nachhaltigen Anpassungsmaßnahmen für landwirtschaftliche, garten-, obst- und weinbauliche Fachschulen wurden nun vorgestellt. Die Schulungsunterlagen, die Themen wie Bodenschutz, Anbauplanung,...
Knollensellerie ist vielleicht nicht das schönste Gemüse der Welt. Dafür aber unglaublich lecker und voller ungeahnter Zubereitungsmöglichkeiten – von deftig bis delikat. Das wissen vor allem experimentierfreudige Köche zu schätzen. Gesund ist er auch noch und kommt aus der Region. Mehr als genug...
In zwei neuen Filmen stellt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) die Vorteile ihres Online-Gesundheitstrainings vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast