Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Branchenmeldungen, Neuigkeiten aus der Bundesfachgruppe Gemüsebau, Kommentare sowie Tipps zu Rechts- und Steuerfragen.
  • DLG-Wintertagung: Fortschritt nutzen – Zukunft gestalten

    Wie kann sowohl der Sektor als auch der einzelne Landwirt den Fortschritt künftig nutzen, um eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft zu gestalten? Diese Frage steht im Zentrum der DLG-Wintertagung 2015 mit dem Leitthema „Fortschritt nutzen, Zukunft gestalten – für eine moderne, nachhaltige...

  • Wieder mehr Kürbisse verzehrt

    Die guten Witterungsbedingungen haben in diesem Jahr, verglichen zum Vorjahr, zu einem früheren Start der Ernte geführt. Auch werden für dieses Jahr wieder größere Erntemengen erwartet. Ob der frühe Erntebeginn und entsprechende Angebotsaktionen die Nachfrage bei Verbrauchern langfristig...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Marktstudie: Düngemittel-Markt in Europa unter die Lupe genommen

    Das führende Marktforschungsinstitut Ceresana hat den europäischen Düngemittel-Markt erneut unter die Lupe genommen. Durch die verbesserte Wirtschaftslage und einen verantwortungsbewussteren Umgang beim Dünger-Einsatz rechnen die Marktanalysten mit moderaten Wachstumsraten. Bis zum Jahr 2021...

  • Dr. Reinhard Schietinger verstorben

    Am 7. Oktober verstarb Dr. Reinhard Schietinger im Alter von 73 Jahren. Mit Schietinger verband die deutschen Obst- und Gemüseanbauer eine jahrelange konstruktive Zusammenarbeit. Er setzte sich mit hoher fachlicher Kompetenz und großem Engagement für die Belange der Praxis ein. Von 2003 bis 2010...

  • Top-Themen

  • Blumenkohl und Brokkoli: Vom Einkaufskorb in den Kochtopf

    Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) weiß es genau: Im vergangenen Jahr landeten bei jedem Bundesbürger circa 1 Kilogramm Blumenkohl und 490 Gramm Brokkoli im Einkaufskorb. Doch wie werden Blumenkohl und Brokkoli richtig zubereitet? Auf was sollte beim Einkauf geachtet werden? Und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Planungssicherheit beim Greening

      Die neue Verordnung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung enthält Detailregelungen zum sogenannten aktiven Betriebsinhaber und zum Greening. Sie ist ein weiterer wichtiger Baustein der Reform, mit der die Zahlungen der Europäischen Union künftig verstärkt an zusätzliche Leistungen im Klima-...

  • Gemüsebau-Herbsttagung : Geschmack im Fokus

    „Geschmack – ein vergessenes Qualitätsmerkmal?“ Unter diesem Motto veranstaltet die Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau ihre diesjährige Herbsttagung vom 19. bis 22. November in Cottbus. Unter der Leitung des Vorsitzenden Christian Ufen werden namhafte Referenten das Thema aus...

  • Plakataktion „Kommt von hier, schmeckt auch Dir!“ gestartet

    Mit einer bundesweiten Plakataktion unter dem Motto „Kommt von hier, schmeckt auch Dir!“ unterstreichen die deutschen Obst- und Gemüseerzeuger die Spitzenqualität ihrer regional erzeugten und vermarkteten Produkte. Die von der BVEO organisierte und koordinierte bundesweite Aktion wirbt für den...

    • Strauchbeeren: Anbaufläche legt um 7 Prozent zu

      Auf 460 Hektar mehr als im Vorjahr bauten rund 1.300 Betriebe im Jahr 2013 Strauchbeeren an. Die Nachfrage nach Strauchbeerenobst steigt: 2,1 Kilogramm Brom-, Heidel- und Preiselbeeren verbrauchten die Deutschen im Wirtschaftsjahr 2012/13. Die komplette Pressemeldung hier als Download.

    • Neue Rasse von Falschem Mehltau klassifiziert

      Die neuartigen Falscher-Mehltau-Pathogene wurden erstmals im November 2012 entdeckt. Sie befallen verschiedene Spinat-Sorten, die eigentlich gegen Falschen Mehltau resistent sind. Die Ausbreitung der Erregers veranlasste die Internationale Arbeitsgruppe für Peronospora farinosa (IWGP) jetzt, die...

  • Landwirtschaft muss Pflichtfach werden

    Die Landwirtschaft kommt im Schulunterricht zu kurz. Mehr als die Hälfte der Bürger wünschen sich eine stärkere Berücksichtigung landwirtschaftlicher Themen in den Schulen. Zwei Drittel fordern sogar, diese Themen sollten verpflichtend unterrichtet werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

  • Julius Kühn-Institut macht seine Sache gut

    Das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, das Julius-Kühn-Institut (JKI), wurde vom Wissenschaftsrat positiv bewertet. Der kürzlich veröffentlichte Bericht belegt, dass das JKI seinen Forschungs- beziehungsweise gesetzlichen Auftrag überzeugend erfüllt.

  • Reflektorstreifen können Unfälle vermeiden

    Schnell ist es passiert: In der Dämmerung hat ein Autofahrer hat den landwirtschaftlichen Zug einfach nicht rechtzeitig gesehen. Damit Unfälle in der Herbst- und Winterzeit vermieden werden können, gibt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau einige Tipps.

  • Glatte Haut mit grünen Smoothies

    Blattgrün und Früchte versorgen den Körper mit Nährstoffen, die zu einem schöneren Hautbild führen können. Smoothie-Bloggerin Heike Hübner hat diesen positiven Nebeneffekt der gesunden Ernährung erst gar nicht bemerkt, ist jetzt aber begeistert.

  • Quelle/ Fotograph: Wupi, Titel: "Gesundes aufm Tisch" - http://piqs.de/fotos/177461.html

    Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz

    Eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung sind mit dem hektischen Berufsalltag nur schwer vereinbar. Ein entsprechendes gesundes Angebot in Betriebskantinen kann dabei Abhilfe schaffen und das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen steigern.

  • ZINEG im Fernsehen

    Anlässlich der Nominierung von ZINEG für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2014 wird das Verbundprojekt auf 3 SAT vorgestellt. Die Beiträge über ZINEG und die 2 Mitnominierten werden im Wissenschaftsmagazin nano von Mittwoch den 05.11.2014 bis Freitag den 07.11.2014 jeweils zwischen...