Studie Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
Vielflieger sollten mehr Gemüse und Obst essen – Erbgutschäden verringert
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vielflieger sollten mehr Gemüse und Obst essen – Erbgutschäden verringert
Auszug aus der Rede von Mirko Lettberg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V., die er anlässlich des deutschen Gartenbautags im September 2009 in Schwerin vor mehreren hundert Zuhörern hielt:
In zehn Jahren fiel die Anzahl von Lernwilligen, die Erwerbsgärtner werden wollen, an den norwegischen Gartenbauschulen von 148 auf 50 Schüler.
Das landwirtschaftliche Versuchszentrum für Spezialkulturen im österreichischen Wies, nur wenige Kilometer von der slowenischen Grenze entfernt, besteht seit 1966. In letzter Zeit gibt es ansehnliche Neuerungen: Doris Lengauer und ihre Stellvertreterin Claudia Mack leiten die Station seit 2006,...
In diesem Jahr wurden bei den Versuchen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) in dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof die Belagsbildung bei unterschiedlichen Applikationstechniken an Möhre, Blumenkohl und Bundzwiebeln untersucht. Jochen Kreiselmaier, Ewald Pauz und Dr....
Während der offenen Tage bei Bejo Zaden, Warmenhuizen/NL, gab es Gelegenheit, den im April 2009 eröffneten Neubau mit Labors und einem daran direkt angebauten rund 4.000 m² großen Gewächshauskomplex zu besichtigen.
Der traditionelle Bio-Tag bei Rijk Zwaan, Welver, fand dieses Jahr zum ersten Mal in einem internationalen Rahmen statt. Das Interesse auch aus dem Ausland, sogar aus Peru, Argentinien, Brasilien, Australien, den Niederlanden und Großbritannien, war groß.
Auch im Bereich der Kräuter arbeitet Enza emsig weiter. ‘E 93.8738‘, F1, ist ein neuer Schnittlauch im Sortiment. Er besticht durch seine tief dunkelgrüne Farbe, die bis zur Basis reicht. Er wächst extrem aufrecht, was sich positiv auf die Ernte auswirkt und neigt weniger zu gelben Spitzen.
Der fünfte Gemüsebau-Feldtag bei Enza Zaden in Dannstadt- Schauernheim lockte rund 650 Interessierte verschiedener Nationen in die Pfalz. Dem Sprachklang zu Folge waren bei den ausländischen Gästen besonders Briten und Niederländergut vertreten, aber auch aus der Schweiz, aus Frankreich,...
Mit der veränderten Düngerformulierung „Plantacote Depot 19-6-12“ bietet Manna, Düsseldorf, jetzt zusätzlich einen Langzeitdünger an, der Dank seines stickstoffbetonten Nährstoffverhältnisses das vegetative Wachstum und die Blattfärbung gezielt fördert.
„Der ’Blaue Planet‘ Erde hält Wasser in flüssiger Form bereit, ein Umstand, dem wir unser Leben verdanken.“ Dies sagte Prof. Dr.-Ing. Harro Bode, Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands, in seinem Festvortrag anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Wasserverbands Hessisches Ried (WHR) kürzlich in...
Rund dreißig Topf- und Schnittkräuterproduzenten aus dem gesamten Bundesgebiet informierten sich kürzlich über Ergebnisse langjähriger Versuchstätigkeit bei Topfkräutern an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg.
Der Hohenheimer Gemüsebautag bot interessierten Gemüsegärtnern und Landwirten aus der Region zum 32. mal Anlass und Gelegenheit, sich auf dem Versuchsgelände der Staatschule für Gartenbau und Landwirtschaft über gemüsebauliche Themen zu informieren. Neben dem obligatorischen Versuchsrundgang gab...
Am Dienstag, dem 17., und Mittwoch, dem 18. November 2009, veranstaltet das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), in Berlin das 2. Symposium Energiepflanzen im dbb forum berlin.
Am Donnerstag, 26. November 2009, veranstalten die FH Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und Iglo GmbH, Reken, eine interessante Tagung „Freilandgemüseanbau in NRW – nachhaltig gestalten“.
Ende August hat Frankreich als erster Staat der Europäischen Union (EU) per Dekret eine vorläufige Zulassung für Süßstoffe aus dem Süßkraut Stevia rebaudiana ausgesprochen.
Einen Acker kontrolliert, sozusagen auf festen Bahnen, befahren, bringt Vorteile hinsichtlich der Erträge, der Bodenstruktur und der Nährstoffeffizienz.
Für alles scheint Geld da zu sein. Da könnten wir Steuerzahler ja auf die Idee kommen, dass die Retter kranker Banken auch für die Gesundheit der Kinder etwas übrig haben.
Die schweizer Gemüseanbauer stellen sich neu auf. Die Delegierten des Verbands Schweizerischer Gemüseproduzenten (VSGP) trafen sich zur Jahrestagung in Locarno, Tessin.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast